
Die bayerischen Schüler und Eltern wissen: Ende September / Anfang Oktober bedeutet für die Landeshauptstadt München „Wiesnzeit“. Bier, Brezn, Blasmusik – alles bekannt. Warum aber feiern die Bayern das Oktoberfest auf der Theresienwiese?
Für die Antwort begeben wir uns in die Region Südthüringen. Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, geboren in Seidingstadt (Nachbarort des Lietz Internatsdorfs Haubinda), wurde 1825 Königin Therese von Bayern und das Oktoberfest war 1810 ihre Hochzeitsfeier. Der Erinnerung an Therese, insbesondere der Rekonstruktion ihres Geburtsortes, widmet sich in jüngster Zeit der Freundeskreis Straufhain e.V. Das Jagdschloss Landsèjour in Seidingstadt existiert seit 1978/79 nicht mehr. Durch Recherchearbeit, Zeitzeugen und historische Dokumente arbeitete der Verein nicht nur die Besitzverhältnisse seit Therese auf, sondern versucht sich an einer optischen Rekonstruktion, um die Erinnerung an das Schloss für die Nachwelt lebendig zu halten.
Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Schreinergilde rund um Torsten Baum entstand an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein 1:40 3D-Modell des Schlosses, dessen Aussehen von den Recherchearbeiten geprägt ist. Das Holz-Grundmodell entstand von April bis August in der Haubindaner Werkstatt, während die Details des Modells von Wilfried Heyn (Freundeskreis Straufhain e.V.) erstellt und aufgetragen wurden.
Feierliche Übergabe des Schlossmodells
Das fertige Modell des Schlosses wurde Ende August in einem Festakt in Haubinda übergeben, begleitet von geladenen Gästen aus der Lokalpolitik und Kirche sowie interessierten Schülerinnen und Schülern aus Grundschule, Regelschule und Oberstufe des Lietz Internatsdorfs Haubinda. Schul- und Internatsleiter Burkhard Werner, sichtlich stolz auf das Ergebnis, erinnerte in seiner Ansprache an die Geschichte und das Gemeinschaftsgefühl, das durch solche Projekte entsteht. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich durch das Gespräch mit den Vereinsmitgliedern mit der lokalen Vergangenheit beschäftigen und vielleicht den Grundstein einer zukünftigen Projektarbeit legen.