Die Internatsschule Louisenlund startet ab dem Schuljahr 2025/26 ein Berufliches Gymnasium mit der Fachrichtung Agrarwirtschaft – ein innovativer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Norddeutschland.
Gemeinsam mit dem nahe gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb Gut Damp entsteht damit ein einzigartiger Lernort – der Agrarcampus Louisenlund –, der jungen Menschen den Weg in die grüne Zukunft ebnet. „Wir bereiten mit Dir den Boden für die Zukunft der Landwirtschaft“ – unter diesem Leitgedanken verbindet der neue Bildungsgang fundierte fachliche Ausbildung, modernste pädagogische Ansätze und starke Praxisorientierung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nicht nur die Allgemeine Hochschulreife, sondern vertiefen gleichzeitig ihr Wissen in zentralen Zukunftsthemen wie Ernährungssicherheit, klimaresiliente Landwirtschaft, digitale Agrartechnik, Biodiversität und unternehmerischem Denken.
Jetzt wurde das Berufliche Gymnasium auch in das Ausbildungsstättenverzeichnis des Landes aufgenommen. Das heißt, der Besuch des Beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Agrarwirtschaft (Agrarcampus) ist förderfähig mit Schüler. Die Internatskosten können somit staatlich bezuschusst werden und Eltern bezahlen lediglich einen einkommensabhängigen Eigenbeitrag (Die Berechnungsgrundlage von Schüler-BAföG unterscheidet sich von der des Studenten-BAföG. U. a. ist die Förderung nicht gedeckelt auf die studentischen BAföG-Höchstsätze und wird grundsätzlich als Zuschuss (kein Darlehensanteil) ausbezahlt.) Der Zuschuss kann also bis zu 100 Prozent betragen.
Die Ausbildung orientiert sich am sogenannten Inverted Classroom Modell, unterstützt durch eine digitale Lernumgebung. Theoretische Inhalte werden selbstgesteuert und flexibel erarbeitet, Präsenzzeiten dienen der Vertiefung im Team und praxisnahen Projekten. Alle 14 Tage findet ein fächerübergreifendes Projekt statt, das aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Kooperationspartner wie das Gut Damp oder die Arche Warder bringen reale Problemstellungen in den Unterricht – und die Schüler an den Acker.
In kleinen Jahrgangsgruppen von maximal 18 Schülerinnen und Schülern und mit individueller Mentorenbetreuung wird ein Umfeld geschaffen, das persönliches Wachstum ebenso fördert wie akademische Exzellenz. Zahlreiche Gilden – von der Bienenzucht über den schuleigenen Forst bis hin zu Schulfeuerwehr und THW – runden das Angebot im Internat ab.
Weitere Informationen
Stiftung Louisenlund
Louisenlund 9
24357 Güby
Telefon:
+494354-999333
https://www.louisenlund.de/
aufnahme@louisenlund.de
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube