Schloss Torgelow

Schulfest im Lietz Internatsdorf Haubinda am 03.05.2025

Die Hermann-Lietz-Schule Haubinda lädt ein zum Schulfest und freut sich, am 03.05.2025 ab Mittag auf alle Interessierten, die das Internatsdorf in festlichem Rahmen erkunden wollen. Auch alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und sich auszutauschen.

Ein buntes Rahmenprogramm und Aktivitäten über das gesamte Internatsgelände erwartet die Gäste. Sie können ofenfrisches Backhausbrot, Pflanzensetzlinge, Schulprodukte und vieles mehr erwerben.

Kulinarisch werden die Besucher verwöhnt von Bowle über Mutzbraten bis Waffeln an verschiedenen Ständen. Zur Unterhaltung singt der Chor der Grundschule und des Bereichs 5/6, der auch eine Zirkusvorfürung parat hat. Schaudrechseln und Reiten gibt es bei der Werkstatt.

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Schloss-Schule Kirchberg als Europaschule ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 wurde die Schloss-Schule Kirchberg offiziell als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung durch Kultusministerin Theresa Schopper würdigt das besondere Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und Sprachförderung.

Mit dieser Auszeichnung wird die Schloss-Schule Kirchberg Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für die europäische Idee einsetzt. In den kommenden Jahren soll Europa weiter in den Schulalltag integriert werden. Dafür sind sieben zentrale Aktionsfelder definiert:

✅ Gelebtes Europa – Austauschprogramme, Wettbewerbe und Europaveranstaltungen

✅ Demokratiebildung – Schülerprojekte zu Grundrechten und Bürgerbeteiligung

✅ Fremdsprachenlernen – Ausbau bilingualer Angebote und Sprachzertifikate

✅ Internationale Partnerschaften – Schul- und Schüleraustausch sowie Erasmus+

✅ Fortbildung – Stärkung der Europakompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen

✅ Regionale Vernetzung – Zusammenarbeit mit anderen Schulen und der Gemeinde

✅ Qualitätssicherung – Nachhaltige Implementierung und Weiterentwicklung

Die feierliche Veranstaltung in Stuttgart bot zudem eine Plattform für Austausch und Vernetzung mit anderen Europaschulen. Jetzt freut sich die Schloss-Schule darauf neue Projekte zu starten und Europa noch sichtbarer zu machen.

Knobeln von Grundschule bis Oberstufe

Am 20. März 2025 ging das Känguru der Mathematik wieder an den Start – zum 31. Mal in Deutschland. Der Multiple-Choice-Wettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 13, bei dem es nur Gewinner gibt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. So macht Mathe richtig Spaß!

Der Känguru Wettbewerb der Mathematik fordert kluge Köpfe mit kniffligen Rätseln heraus. An der Hermann-Lietz-Schule Haubinda beteiligen sich jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb. Gemeinsam geht es gleich in der Früh in das Meet & Eat an die großen Tische. Alle Teilnehmer schreiben in einem Raum – die Anspannung und Konzentration ist förmlich spürbar in der Luft.

Die Teilnehmer kommen dieses Jahr aus den Jahrgangsstufen 2 bis 13. Ja, richtig gelesen. Eigentlich geht der Wettbewerb erst ab der 3. Klasse los, doch zwei besonders interessierte Schülerinnen aus Klasse 2 konnten sich zuvor mit ihrem Können beweisen und dürfen an den Aufgaben für Klasse 3 knobeln. Die Schulgemeinschaft des Lietz Internatsdorfs Haubinda ist gespannt auf die Ergebnisse!

Weitere Infos, Quelle: www.mathe-kaenguru.de

Känguru der Mathematik – das ist

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen

Für 2025 waren über 870.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 12.500 Schulen angemeldet.

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

15. März: Informationsveranstaltung zum Übertritt in die Realschule und in das Gymnasium

Informationsveranstaltung am Sa. 15. März im Franken-Landschulheim Schloss Gaibach

In kurzen Vorträgen durch unsere Beratungslehrkräfte erfahren Sie alles Wissenswerte zum Übertritt an unsere Realschule und unser Gymnasium. Ihre Kinder haben die Möglichkeit, bei unserem umfangreichen Rahmenprogramm mit zahlreichen Projekten in das vielfältige Schulleben unserer Schule hineinzuschnuppern.

Gemeinsam mit unseren Lehrkräften können Sie und Ihre Kinder auf Entdeckungstour durch unser Schulhaus gehen, außerdem steht die Schul- und Internatsleitung für Einzelgespräche bereit. Sie können sich an diesem Tag zu unseren vielfältigen Angeboten im Tagesheim, den Entfaltungsmöglichkeiten in unserem Internat, sowie über die Möglichkeit für geeignete Realschülerinnen und Realschüler über die Profilklasse das Abitur bei uns zu erwerben informieren.

Ein Tag in Haubinda für Die Creators

500 Bewerber gab es auf die #Schultour und nur zwei Schulen hat sich das Influencer-Team DIE CREATORS davon ausgesucht – eine in Baden-Württemberg und das Lietz Internatsdorf Haubinda in Thüringen!

Hinter dem Künstlerpseudonym verbergen sich die Studenten Noel Dederichs, Adrian Amaru und Simon Will, die mit ihren TikToks und Podcasts vor allem bei den Schülerinnen und Schülern zwischen 11 und 15 Jahren sehr bekannt sind. Schulkanzler Jean-Luka erkannte die Chancen der #Schultour sofort und schrieb voller Enthusiasmus eine sehr umfangreiche Bewerbung, die schon bald zum konkreten Termin führte.

Die Aufregung wurde immer größer und am 28.02.2025 war es dann endlich so weit: Noel, Adrian und Simon kamen tatsächlich in Haubinda an. Jean-Luka hat sogar auf seine Exkursion nach Buchenwald verzichtet, um die drei in Empfang zu nehmen, ihnen das große Schulgelände des Internatsdorfs zu zeigen und sie von allen Seiten zu filmen. Der Crashkurs zum Thema Social-Media, den die 160 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 erleben durften, war sehr kurzweilig und an manchen Stellen auch sehr ernsthaft. Denn auch wenn die drei ihr Geld mit Videos, Podcasts und Social-Media-Content verdienen, haben sie auf die Gefahren der Onlinewelt hingewiesen, haben Tipps gegeben, wie man immer wieder vom Handy loskommt und dass man trotzdem die Schule nicht außer acht lassen darf. Alle drei haben stolz berichtet, dass sie in den letzten Jahren ihr Abitur absolviert haben – obwohl sie nebenbei schon einige Projekte laufen hatten. Auch die jüngeren Jahrgangsstufen ließen es sich nicht nehmen, noch kurz vorbeizukommen, um sich auch ein Autogramm auf dem Handy, Hausaufgabenheft oder Pullover abzuholen. Dass der eine oder andere dann leider seinen Schulbus verpasste, war gar nicht wichtig.

Der Nachmittag auf dem Internatsgelände stand im Lichte der Content-Produktion für diverse Social-Media Kanäle und endete mit leckerer Pizza in der Freizeitscheune und dem gemeinsamen Abendessen im Meet & Eat. Ein cooler Tag ging viel zu schnell vorbei und alle hoffen, dass die Creators mal wieder den Weg zur Hermann-Lietz-Schule nach Haubinda finden werden.

Ab 05./06. März ist das Creators-Haubinda-Special auf TikTok, Spotify usw. zu bewundern.

Die Schulgemeinschaft Haubinda bedankt sich ganz herzlich bei ihrem Schulkanzler Jean-Luka Michel, ohne ihn wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Schloss-Schule Kirchberg als Europaschule ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 wurde die Schloss-Schule Kirchberg offiziell als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung durch Kultusministerin Theresa Schopper würdigt das besondere Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und Sprachförderung.

Mit dieser Auszeichnung wird die Schloss-Schule Kirchberg Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für die europäische Idee einsetzt. In den kommenden Jahren soll Europa weiter in den Schulalltag integriert werden. Dafür sind sieben zentrale Aktionsfelder definiert:

✅ Gelebtes Europa – Austauschprogramme, Wettbewerbe und Europaveranstaltungen

✅ Demokratiebildung – Schülerprojekte zu Grundrechten und Bürgerbeteiligung

✅ Fremdsprachenlernen – Ausbau bilingualer Angebote und Sprachzertifikate

✅ Internationale Partnerschaften – Schul- und Schüleraustausch sowie Erasmus+

✅ Fortbildung – Stärkung der Europakompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen

✅ Regionale Vernetzung – Zusammenarbeit mit anderen Schulen und der Gemeinde

✅ Qualitätssicherung – Nachhaltige Implementierung und Weiterentwicklung

Die feierliche Veranstaltung in Stuttgart bot zudem eine Plattform für Austausch und Vernetzung mit anderen Europaschulen. Jetzt freut sich die Schloss-Schule darauf neue Projekte zu starten und Europa noch sichtbarer zu machen.

Starkes Ergebnis bei der First Lego League Challenge

Die Klasse 8a der Hermann-Lietz-Schule Haubinda hatte sich für dieses Schuljahr eine besonders knackige Aufgabe vorgenommen: Die Teilnahme an der First Lego League Challenge, einem Robotik- und Forschungswettbewerb.

Durch Eltern angeregt waren die Schülerinnen und Schüler sofort Feuer und Flamme für diese Idee. Doch erst einmal mussten die finanziellen Mittel für Computer, Lego-Roboter und Auslagen aufgebracht werden. Dank tatkräftig selbstorganisiertem Kuchenverkauf, aber auch Geldspenden von Schul- u. Internatsleiter Burkhard Werner, Eltern, der Raiffeisenbank im Grabfeld e.V. sowie des Fördervereins wurde die Teilnahme möglich.

Im Rahmen des Natur & Technik Unterrichts wurden nach den Herbstferien in zwei Teams die verschiedenen Aufgabenstellungen mit dem Lego-Roboter und der Spike-App bearbeitet. Im Roboterdesign muss das Team sich darauf vorbereiten, den Roboter samt Bauteilen vorstellen, die zur Aufgabenlösung für das Robotgame benötigt werden. Im Robotgame selbst soll der Roboter innerhalb von 2:30 min vorgegebene Aufgaben erledigen und maximal viele Punkte von 650 sammeln. Zuletzt war noch das Forschungsthema „Ozeanforschung“ innovativ zu bewältigen.

Am 25.01.2025 war es dann soweit. Ein Team aus 9 Schülern hat die Klasse beim Regionalwettbewerb an der TU Ilmenau vertreten. Michi, Emma, Elli, Justus, Max, Simon, Emilian, Janosch und Eddie waren am Samstag früh 7:00 Uhr startklar. Alle waren pünktlich, der Roboterverantwortliche Michi hatte alle nötigen Teile, die Klassenleiterin Shirts und Versorgungspaket dabei. Der Rest der Klasse traf gegen 9:30 Uhr zum Anfeuern ein.

Am Ende des Wettbewerbs der FIRST LEGO League Challenge stand ein guter 5. Platz für das Team aus Haubinda fest. Alle waren sichtlich stolz, denn die übrigen Teams waren teilweise schon zum 5. Mal dabei und konnten mit viel mehr Erfahrung und Ausstattung aufwarten. Motiviert durch das Feedback der Jury ist klar: Auch nächstes Jahr ist die Hermann-Lietz-Schule Haubinda wieder dabei!

Das Resümee der Klassenleiterin Tanzberger fällt überaus positiv aus: „Für mich ist der Weg, den die Schüler von Oktober bis heute gemacht haben, beeindruckend: Sie sind als Team zusammengewachsen, sie reden miteinander, Schüler werden mehr integriert und Schüler, die sonst kaum Berührungspunkte innerhalb der Klasse hatten, haben nun ein gemeinsames Ziel und finden sogar Gemeinsamkeiten. Eine solche Entwicklung ist beispielhaft für unsere Gesellschaft und von unschätzbarem Wert für unsere Klassengemeinschaft.“

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den jeweiligen Einstiegsklassen 1 (Grundschule), 5 und 7 (Regelschule), 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die Fachoberschule Haubinda bietet den Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das beruflichen Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Lietz-Academy Haubinda: Ein wundervoller Auftakt

Eine Gruppe aus 15 Schülerinnen und Schülern begab sich auf eine spannende Reise durch die Dos and Don‘ts des guten Benehmens. Interessiert lauschten die Jugendlichen den Ausführungen der Trainerin und diskutierten engagiert über Themen wie korrekte Begrüßung, angemessene Kleidungsstile oder auch darüber, wie man ein Grußwort zu einem Empfang formuliert und vorträgt.

Mit dem Etikette 4 Teens Workshop ist die Lietz-Academy Haubinda am 25.01.2025 in ein neues Jahr gestartet. Dieser besondere Workshop mit Kristin Gräfin von Faber-Castell ist mittlerweile eine feste Größe in dem Lietz-Academy Programm.

Im praktischen Teil des Workshops konnte die Theorie gleich ausprobiert werden. Paul, Vanessa und Jean-Luka ließen es sich nicht nehmen und hielten tolle Grußworte an der Festtafel des Hermann‘s. So taufte man an diesem Abend kurzerhand das Restaurant in der Mensa der Hermann-Lietz-Schule Haubinda. Das Küchenteam hatte die Gaumen wieder einmal verzaubert. Es gab ein tolles 6-Gänge-Menü mit einigen (gewollten) Herausforderungen. Doch mit den Tipps und Tricks der Trainerin absolvierten alle diese leckeren Challenges mit Leichtigkeit.

In guter Tradition erhielten alle Schülerinnen und Schüler am Ende ihr Teilnehmerzertifikat, welches sie hoffentlich noch lange an diesen besonderen Workshop erinnern wird.

Bis auf zwei Teilnehmer waren alle anderen zum ersten Mal in der Academy dabei. „Es hat von der ersten bis zur letzten Sekunde so viel Freude gemacht, mit diesen tollen jungen Menschen zu arbeiten“, resümierte die Gräfin von Faber-Castell an diesem Abend. Es war eine bunte und doch harmonische Truppe aus verschiedenen Klassen und Altersstufen des Lietz Internatsdorfs Haubinda. Besonders erfreulich ist, dass so viele Erstteilnehmer dabei waren. So wächst jetzt quasi die neue Lietz-Academy-Generation heran.

Der 2. Workshop beschäftig sich auch mit Dos and Don‘ts – allerdings in finanzieller Hinsicht. Bereits am 15. Februar 2025 geht es mit dem Thema „Finanzielle Intelligenz“ weiter. Auch Niclas Lahmer, Unternehmer, Buchautor und Speaker, gehört schon länger zur Trainer-Crew der Lietz-Academy.

Zur Teilnahme sind nur Schülerinnen und Schüler der Hermann-Lietz-Schule Haubinda (ab Klassenstufe 10 bzw. 9H) sowie im Förderverein der Schule registrierte Schulabgänger berechtigt.

 

INFOTAG Sa.15.02.25 – Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den jeweiligen Einstiegsklassen 1 (Grundschule), 5 und 7 (Regelschule), 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die Fachoberschule Haubinda bietet den Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das beruflichen Gymnasium das Profilfach Wirtschaft. – Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Eltern persönlich am Infotag in Haubinda informieren.

Liebe Worte gegen Einsamkeit

Groß war die Freude, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a des Lietz Internatsdorfs Haubinda im Januar Antworten von „ihren“ Senioren erhielten!

Während die Weihnachtszeit für viele voller Freude, Familie und Gemeinschaft war, gibt es Menschen, die nur noch wenige oder gar keine Angehörigen mehr haben. Insbesondere Senioren in Altenheimen sind von diesem Schicksal betroffen und sehen sich mit Einsamkeit konfrontiert. Um diesen Menschen eine Freude zu machen, beteiligte sich die Klasse 7a der Hermann-Lietz-Schule Haubinda mit ihrer Deutschlehrerin an einer Briefeaktion. Vor Weihnachten bastelten sie Karten und schickten individuellen Bewohnern der Theresien Residenz Hildburghausen/Leimrieth dazu eine liebevolle Botschaft.

 

Vor kurzem erreichte nun ein großer Packen mit selbstgebastelten Karten und Texten das Lietz Internatsdorf Haubinda. In den Botschaften, die entweder noch selbstgeschrieben oder mit Hilfe des Pflegepersonals verfasst wurden, berichteten die alten Leute von ihrem Leben und teilten ihre Dankbarkeit für die Weihnachtskarten mit. Das zauberte den Schülerinnen und Schülern beim Lesen ein breites Lächeln auf die Lippen.

Vielleicht entsteht aus dieser wunderschönen Aktion auch die ein oder andere Brieffreundschaft.

 

INFOTAG Sa.15.02.25 – Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den jeweiligen Einstiegsklassen 1 (Grundschule), 5 und 7 (Regelschule), 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die Fachoberschule Haubinda bietet den Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das beruflichen Gymnasium das Profilfach Wirtschaft. – Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Eltern persönlich am Infotag in Haubinda informieren.

Basketball-Profis trainieren Haubinda

Die Bälle fliegen, die Füße flitzen, die Hände dribbeln. Wenn die Profis von Freak City Bamberg e.V. kommen, sind alle im Basketballfieber. Das Training mit den Basketballspielern findet zum wiederholten Male im Lietz Internatsdorf Haubinda statt.

Dank des Sponsorings und der Organisation durch die Raiffeisenbank im Grabfeld eG hat sich dieser besondere sportliche Termin schon fest im Jahreskalender der Hermann-Lietz-Schule Haubinda etabliert.

Die Schülerinnen und Schüler können durch das geführte Training das Basketballspiel kennenlernen und so ihre vielleicht neue Lieblingssportart entdecken. Den Nachwuchs begeistern und fördern ist schließlich das Motto von Freak City.

Los ging es in den ersten beiden Stunden für die Klassenstufen 5 und 6. In kleine Gruppen aufgeteilt, werden unter Anleitung der Profis verschiedene Übungen absolviert. Natürlich gehört das Körbewerfen dazu, aber auch das Einüben von Koordination beim Dribbeln im Slalom oder die Abstimmung untereinander im Teamspiel. Mit Konzentration, aber auch sichtlich viel Spaß, erlernten die Gruppen die neuen Techniken und erlangten mehr Ballsicherheit. Nach der Frühstückspause übten sich die Klassen 7 und 8 in diesen Aufgaben.

Bestimmt bekam der ein oder andere durch dieses Training Lust auf mehr Basketball. Kein Problem – in Haubinda wird weitergespielt. Wer möchte, kann sich im Laufe des Jahres der Schulmannschaft anschließen und seine Fertigkeiten weiter verbessern. In der an das Profi-Training gekoppelten Schoolsleague werden sich die Haubindaner Basketballer dann mit anderen Schulen messen können.

 

INFOTAG Sa.15.02.25 – Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den jeweiligen Einstiegsklassen 1 (Grundschule), 5 und 7 (Regelschule), 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die Fachoberschule Haubinda bietet den Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das beruflichen Gymnasium das Profilfach Wirtschaft. – Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Eltern persönlich am Infotag in Haubinda informieren.

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH