Internat Solling
Kurpfalz Internat

Berufsorientierung für die Klassen 7 und 8

Schuljahresende heißt für die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Lietz-Schule Haubinda: Die „Rohrwoche“ steht an! Was ist das denn?

Für eine Woche geht es jeden Morgen zum Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster und am Nachmittag wieder zurück. Die 7. Klassen dürfen eine Berufsfelderprobung machen und an jedem dieser Tage in einen anderen Handwerksberuf hineinschnuppern. Die 8. Klassen sind in einem selbst gewählten Beruf die gesamte Woche tätig.

Alle erhalten eine Potentialanalyse, die von den Fachkräften des Berufsbildungszentrums vorgenommen wird und den Jugendlichen eine Hilfestellung bei der Berufswahl geben kann. So manch einer entdeckt hierbei verborgene Talente und legt den Grundstein oder festigt seinen späteren Berufswunsch.

Die Bandbreite an Handwerksberufen im BTZ Rohr-Kloster ist enorm: Hochbau, Gastronomie, Gesundheitspflege, Zahntechnik, Schweißen und Marketing ist nur ein kleiner Auszug aus dem Repertoire. Betreut werden die Kurse von erfahrenen Handwerkern, die ihre Begeisterung für den Beruf nur zu gern weitervermitteln. Die Lehrkräfte des Bereichs 7-10 aus dem Lietz Internatsdorf Haubinda wechseln sich täglich bei der Begleitung nach Rohr ab, helfen bei spontan auftretenden Problemen und sehen mit Staunen, wie ihre Schützlinge bei den Tätigkeiten aufblühen. Stolz werden am Ende jedes Tages Mosaike, Sahnetorten oder Holzprodukte mit in den Bus gebracht.

Bauen wie damals – Exkursion in den Geschichtspark Bärnau

Die Klasse 9a aus der Hermann-Lietz-Schule Haubinda zog es mit ihrer Klassenlehrerin im Rahmen des Natur & Technik Unterrichts zum Thema Bauen nach Bärnau. Der Geschichtspark Bärnau ist der größte seiner Art im deutschsprachigen Raum und lädt unter anderem dazu ein, alte Bauweisen zu erkunden und auszuprobieren.

Mittelalterliches Leben kennenlernen

In Bärnau erfahren die Schüler anhand eines nachgebauten spätmittelalterlichen Dorfes hautnah vom Alltagsleben im Mittelalter, von Wohnen über Handwerk bis hin zu Verteidigung und Religion. Die Anlage liegt am goldenen Weg, einer Handelsstraße von Prag nach Nürnberg, auf der Carl der IV ganze 52-mal entlangkam und dementsprechend eine Reisestation bauen wollte. Zu seiner Zeit klappte das nicht ganz, dafür wird es in der Gegenwart umgesetzt.

In praktischen Projekten alte Bauweisen erkunden

Für alle Bauwerke werden nur Werkzeuge, Technik und Baustoffe des Mittelalters verwendet. Die Schüler haben zunächst eine Führung durch die Dörfer bekommen. Ein federführender Handwerker hat ihnen im Anschluss Werkzeuge und Handwerksarbeiten, wie Steinbearbeitung, Kalkbrennen, Mauerbau, erklärt. Der Tag wurde mit einem Grillabend beendet. Übernachtet wurde stilecht im Zelt.

Obwohl beim Frühstück noch müde Gesichter zu sehen waren, stürzten sich am nächsten Tag alle ins Arbeiten. Nebenan im Naturdorf Bärnau entstehen mit den alten und erforschten Techniken Ferienhäuser, an denen die Schüler das neu erworbene Wissen beim Ausmauern des Fachwerks in die Praxis umsetzen konnten. Ein deftiger Eintopf über der Feuerstelle stärkte die Baumeister in der Mittagspause. Auch hier konnten die Schüler praktisch miterleben, was und wie man im Mittelalter gekocht und gegessen hat.

 

Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch wenige Plätze im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Teamsport-Event begeistert Teilnehmer und Zuschauer

So viele Gäste hat die Hermann-Lietz-Schule Haubinda noch nie zum Lietz-Lauf begrüßt. Insgesamt 7 Grundschulen und 8 Regelschulen und Gymnasien aus dem Landkreis Hildburghausen nahmen an dem sportlichen Wettkampf teil. Weiterhin waren die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule Hermann-Lietz-Schule Schloss Hohenwehrda spontan aus Hessen angereist.

Der Lietz-Lauf ist ein seit Jahren etablierter Staffellauf, bei dem Teams aus zwei Altersgruppen (Klasse 1 bis 4 und 5 bis 9) um den Wanderpokal kämpfen. Schul- und Internatsleiter Burkhard Werner erzählte in seiner Eröffnungsrede nicht nur von der Begeisterung des Schulgründers Hermann Lietz für den Sport, sondern dass ihm vor allem Teamsportarten, wie der Fußball, am Herzen gelegen haben. So ist auch der alljährliche Lietz-Lauf ein gemischtes Team-Event, bei dem der Zusammenhalt und die gemeinsame Leistung zählt.

Die Strecke führt über Anhöhen und Wege des Schulgeländes des Lietz Internatsdorfs Haubinda. Während die Jüngeren eine abgekürzte Version absolvieren, laufen die Älteren vom Start zum Haupthaus, am Bauernhof und Bienenhaus vorbei zum Andréhaus, zurück zur Scheune über den Kreisel am Waldhaus entlang zum Endspurt auf dem Sportplatz. Dabei gibt es einige kräftezehrende Steigungen zu überwinden. Angetrieben wurden sie von den ermutigenden Zurufen und Plakaten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich an der Strecke platzierten und ihre Helden lautstark voranbrachten. Allen Gästen servierte das Scheunenteam Erfrischungen und Hotdogs nach den jeweiligen Läufen.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Schulfest mit Berufsmesse im Lietz Internatsdorf Haubinda

Mit einem zaghaften Blick nach oben bauten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern unter Regentropfen fleißig ihre Stände auf und bestückten sie mit den selbstgemachten Produkten. Die Gäste ließen sich vom Schauer zum Glück nicht abschrecken und füllten bald mit bunten Schirmen das Gelände des Internatsdorfs.

Über alle Bereiche erstreckten sich die Aktivitäten, Verkaufsstände und Schmankerlbuden. Bereits zum Ortseingang duftete frisches Backhausbrot und Zwiebelkuchen, die im schuleigenen Dorfladen neben Schulkleidung und Schulprodukten erworben werden konnten. Rund um die Werkstatt war großer Andrang beim Pflanzenverkauf, wobei viele Blumen, Setzlinge, Gemüsepflanzen und Schafwolldünger in die Einkaufskörbe wanderten. Kulinarische Highlights waren Bratwurst am Schulhof, Sahnenudeln aus dem Parmesanleib sowie die vegetarische Pizza in der Scheune. Smoothies, Waffeln, Bowle, Schokofrüchte, unzählige Kuchen und Torten waren ebenso vertreten. Sportliche Aktivitäten zur Verdauung gab es in der Turnhalle zu absolvieren und bei der großen Tombola im Kunsthaus ging niemand ohne einen Gewinn nach Hause.

Bei der Berufsmesse präsentierten regionale Unternehmen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern vielfältige Ausbildungsberufe und Studiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten, u. a. aus dem Handwerk.

Viele Ehemalige, die zu diesem Anlass den Weg zurück nach Haubinda gefunden hatten, tauschten Anekdoten mit Lehrkräften aus, wobei der Jahrgang 2005 sogar sein 20-jähriges Klassentreffen feierte.

Mit Konzerten und Sketchen zeigten die Schülerinnen und Schüler, welche Talente in ihnen stecken. Die Aufführungen der Grundschule als auch „Chor and more + Zirkus“ im 5/6 Bereich waren so gut besucht, dass die Zuhörer noch vor den Fenstern lauschten. Zum Abschluss luden der Chor der Klassen 7-10, die Schülerband und die Lehrerband zum Abendrot-Konzert in die Kapelle und begeisterten ihr Publikum mit modernen Hits und zeitlosen Klassikern. Ein wunderschöner Ausklang für ein gelungenes Schulfest.

Im nächsten Jahr steht statt dem Schulfest die 125-Jahr-Feier der Hermann-Lietz-Schule Haubinda an – darauf freut sich schon jetzt die gesamte Schulgemeinschaft.

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Schloss-Schule Kirchberg als Europaschule ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 wurde die Schloss-Schule Kirchberg offiziell als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung durch Kultusministerin Theresa Schopper würdigt das besondere Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und Sprachförderung.

Mit dieser Auszeichnung wird die Schloss-Schule Kirchberg Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für die europäische Idee einsetzt. In den kommenden Jahren soll Europa weiter in den Schulalltag integriert werden. Dafür sind sieben zentrale Aktionsfelder definiert:

✅ Gelebtes Europa – Austauschprogramme, Wettbewerbe und Europaveranstaltungen

✅ Demokratiebildung – Schülerprojekte zu Grundrechten und Bürgerbeteiligung

✅ Fremdsprachenlernen – Ausbau bilingualer Angebote und Sprachzertifikate

✅ Internationale Partnerschaften – Schul- und Schüleraustausch sowie Erasmus+

✅ Fortbildung – Stärkung der Europakompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen

✅ Regionale Vernetzung – Zusammenarbeit mit anderen Schulen und der Gemeinde

✅ Qualitätssicherung – Nachhaltige Implementierung und Weiterentwicklung

Die feierliche Veranstaltung in Stuttgart bot zudem eine Plattform für Austausch und Vernetzung mit anderen Europaschulen. Jetzt freut sich die Schloss-Schule darauf neue Projekte zu starten und Europa noch sichtbarer zu machen.

Knobeln von Grundschule bis Oberstufe

Am 20. März 2025 ging das Känguru der Mathematik wieder an den Start – zum 31. Mal in Deutschland. Der Multiple-Choice-Wettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 13, bei dem es nur Gewinner gibt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. So macht Mathe richtig Spaß!

Der Känguru Wettbewerb der Mathematik fordert kluge Köpfe mit kniffligen Rätseln heraus. An der Hermann-Lietz-Schule Haubinda beteiligen sich jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb. Gemeinsam geht es gleich in der Früh in das Meet & Eat an die großen Tische. Alle Teilnehmer schreiben in einem Raum – die Anspannung und Konzentration ist förmlich spürbar in der Luft.

Die Teilnehmer kommen dieses Jahr aus den Jahrgangsstufen 2 bis 13. Ja, richtig gelesen. Eigentlich geht der Wettbewerb erst ab der 3. Klasse los, doch zwei besonders interessierte Schülerinnen aus Klasse 2 konnten sich zuvor mit ihrem Können beweisen und dürfen an den Aufgaben für Klasse 3 knobeln. Die Schulgemeinschaft des Lietz Internatsdorfs Haubinda ist gespannt auf die Ergebnisse!

Weitere Infos, Quelle: www.mathe-kaenguru.de

Känguru der Mathematik – das ist

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen

Für 2025 waren über 870.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 12.500 Schulen angemeldet.

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

15. März: Informationsveranstaltung zum Übertritt in die Realschule und in das Gymnasium

Informationsveranstaltung am Sa. 15. März im Franken-Landschulheim Schloss Gaibach

In kurzen Vorträgen durch unsere Beratungslehrkräfte erfahren Sie alles Wissenswerte zum Übertritt an unsere Realschule und unser Gymnasium. Ihre Kinder haben die Möglichkeit, bei unserem umfangreichen Rahmenprogramm mit zahlreichen Projekten in das vielfältige Schulleben unserer Schule hineinzuschnuppern.

Gemeinsam mit unseren Lehrkräften können Sie und Ihre Kinder auf Entdeckungstour durch unser Schulhaus gehen, außerdem steht die Schul- und Internatsleitung für Einzelgespräche bereit. Sie können sich an diesem Tag zu unseren vielfältigen Angeboten im Tagesheim, den Entfaltungsmöglichkeiten in unserem Internat, sowie über die Möglichkeit für geeignete Realschülerinnen und Realschüler über die Profilklasse das Abitur bei uns zu erwerben informieren.

Ein Tag in Haubinda für Die Creators

500 Bewerber gab es auf die #Schultour und nur zwei Schulen hat sich das Influencer-Team DIE CREATORS davon ausgesucht – eine in Baden-Württemberg und das Lietz Internatsdorf Haubinda in Thüringen!

Hinter dem Künstlerpseudonym verbergen sich die Studenten Noel Dederichs, Adrian Amaru und Simon Will, die mit ihren TikToks und Podcasts vor allem bei den Schülerinnen und Schülern zwischen 11 und 15 Jahren sehr bekannt sind. Schulkanzler Jean-Luka erkannte die Chancen der #Schultour sofort und schrieb voller Enthusiasmus eine sehr umfangreiche Bewerbung, die schon bald zum konkreten Termin führte.

Die Aufregung wurde immer größer und am 28.02.2025 war es dann endlich so weit: Noel, Adrian und Simon kamen tatsächlich in Haubinda an. Jean-Luka hat sogar auf seine Exkursion nach Buchenwald verzichtet, um die drei in Empfang zu nehmen, ihnen das große Schulgelände des Internatsdorfs zu zeigen und sie von allen Seiten zu filmen. Der Crashkurs zum Thema Social-Media, den die 160 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 erleben durften, war sehr kurzweilig und an manchen Stellen auch sehr ernsthaft. Denn auch wenn die drei ihr Geld mit Videos, Podcasts und Social-Media-Content verdienen, haben sie auf die Gefahren der Onlinewelt hingewiesen, haben Tipps gegeben, wie man immer wieder vom Handy loskommt und dass man trotzdem die Schule nicht außer acht lassen darf. Alle drei haben stolz berichtet, dass sie in den letzten Jahren ihr Abitur absolviert haben – obwohl sie nebenbei schon einige Projekte laufen hatten. Auch die jüngeren Jahrgangsstufen ließen es sich nicht nehmen, noch kurz vorbeizukommen, um sich auch ein Autogramm auf dem Handy, Hausaufgabenheft oder Pullover abzuholen. Dass der eine oder andere dann leider seinen Schulbus verpasste, war gar nicht wichtig.

Der Nachmittag auf dem Internatsgelände stand im Lichte der Content-Produktion für diverse Social-Media Kanäle und endete mit leckerer Pizza in der Freizeitscheune und dem gemeinsamen Abendessen im Meet & Eat. Ein cooler Tag ging viel zu schnell vorbei und alle hoffen, dass die Creators mal wieder den Weg zur Hermann-Lietz-Schule nach Haubinda finden werden.

Ab 05./06. März ist das Creators-Haubinda-Special auf TikTok, Spotify usw. zu bewundern.

Die Schulgemeinschaft Haubinda bedankt sich ganz herzlich bei ihrem Schulkanzler Jean-Luka Michel, ohne ihn wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den Einstiegsklassen 7 (Regelschule) und 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die FOS Haubinda bietet die Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das berufliche Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

Schloss-Schule Kirchberg als Europaschule ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 wurde die Schloss-Schule Kirchberg offiziell als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung durch Kultusministerin Theresa Schopper würdigt das besondere Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und Sprachförderung.

Mit dieser Auszeichnung wird die Schloss-Schule Kirchberg Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für die europäische Idee einsetzt. In den kommenden Jahren soll Europa weiter in den Schulalltag integriert werden. Dafür sind sieben zentrale Aktionsfelder definiert:

✅ Gelebtes Europa – Austauschprogramme, Wettbewerbe und Europaveranstaltungen

✅ Demokratiebildung – Schülerprojekte zu Grundrechten und Bürgerbeteiligung

✅ Fremdsprachenlernen – Ausbau bilingualer Angebote und Sprachzertifikate

✅ Internationale Partnerschaften – Schul- und Schüleraustausch sowie Erasmus+

✅ Fortbildung – Stärkung der Europakompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen

✅ Regionale Vernetzung – Zusammenarbeit mit anderen Schulen und der Gemeinde

✅ Qualitätssicherung – Nachhaltige Implementierung und Weiterentwicklung

Die feierliche Veranstaltung in Stuttgart bot zudem eine Plattform für Austausch und Vernetzung mit anderen Europaschulen. Jetzt freut sich die Schloss-Schule darauf neue Projekte zu starten und Europa noch sichtbarer zu machen.

Starkes Ergebnis bei der First Lego League Challenge

Die Klasse 8a der Hermann-Lietz-Schule Haubinda hatte sich für dieses Schuljahr eine besonders knackige Aufgabe vorgenommen: Die Teilnahme an der First Lego League Challenge, einem Robotik- und Forschungswettbewerb.

Durch Eltern angeregt waren die Schülerinnen und Schüler sofort Feuer und Flamme für diese Idee. Doch erst einmal mussten die finanziellen Mittel für Computer, Lego-Roboter und Auslagen aufgebracht werden. Dank tatkräftig selbstorganisiertem Kuchenverkauf, aber auch Geldspenden von Schul- u. Internatsleiter Burkhard Werner, Eltern, der Raiffeisenbank im Grabfeld e.V. sowie des Fördervereins wurde die Teilnahme möglich.

Im Rahmen des Natur & Technik Unterrichts wurden nach den Herbstferien in zwei Teams die verschiedenen Aufgabenstellungen mit dem Lego-Roboter und der Spike-App bearbeitet. Im Roboterdesign muss das Team sich darauf vorbereiten, den Roboter samt Bauteilen vorstellen, die zur Aufgabenlösung für das Robotgame benötigt werden. Im Robotgame selbst soll der Roboter innerhalb von 2:30 min vorgegebene Aufgaben erledigen und maximal viele Punkte von 650 sammeln. Zuletzt war noch das Forschungsthema „Ozeanforschung“ innovativ zu bewältigen.

Am 25.01.2025 war es dann soweit. Ein Team aus 9 Schülern hat die Klasse beim Regionalwettbewerb an der TU Ilmenau vertreten. Michi, Emma, Elli, Justus, Max, Simon, Emilian, Janosch und Eddie waren am Samstag früh 7:00 Uhr startklar. Alle waren pünktlich, der Roboterverantwortliche Michi hatte alle nötigen Teile, die Klassenleiterin Shirts und Versorgungspaket dabei. Der Rest der Klasse traf gegen 9:30 Uhr zum Anfeuern ein.

Am Ende des Wettbewerbs der FIRST LEGO League Challenge stand ein guter 5. Platz für das Team aus Haubinda fest. Alle waren sichtlich stolz, denn die übrigen Teams waren teilweise schon zum 5. Mal dabei und konnten mit viel mehr Erfahrung und Ausstattung aufwarten. Motiviert durch das Feedback der Jury ist klar: Auch nächstes Jahr ist die Hermann-Lietz-Schule Haubinda wieder dabei!

Das Resümee der Klassenleiterin Tanzberger fällt überaus positiv aus: „Für mich ist der Weg, den die Schüler von Oktober bis heute gemacht haben, beeindruckend: Sie sind als Team zusammengewachsen, sie reden miteinander, Schüler werden mehr integriert und Schüler, die sonst kaum Berührungspunkte innerhalb der Klasse hatten, haben nun ein gemeinsames Ziel und finden sogar Gemeinsamkeiten. Eine solche Entwicklung ist beispielhaft für unsere Gesellschaft und von unschätzbarem Wert für unsere Klassengemeinschaft.“

 

Freie Plätze für das Schuljahr 2025/2026

Für das kommende Schuljahr sind noch einige Plätze in der Ganztagesschule und im Internat in den jeweiligen Einstiegsklassen 1 (Grundschule), 5 und 7 (Regelschule), 11 (Oberstufe) zu vergeben. Die Fachoberschule Haubinda bietet den Fachbereiche Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft/Verwaltung an; das beruflichen Gymnasium das Profilfach Wirtschaft.

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH