Zinzendorfschule
Schloss Torgelow

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über ihre Schulzeit? Was für Persönlichkeiten bringt das Inter-nat hervor: Harry Potter-artige Helden oder lerneifrige Normalmenschen?

Schaut man sich bei einem der berühmtesten deutschen Internate, dem Schloss Salem, die Liste ehemaliger Schüler an, dürfte letztere Frage schnell beantwortet sein. Die Reihe prominenter Persönlichkeiten ist lang und reicht von Politikern (Erik Blumenfeld, Axel Troost u.a.)  über Schauspieler (z.B. Nicola Tiggeler), Schriftsteller (z.B. Leonie Ossowski), Journalisten (z.B Marc Zirlewagen)) bis hin zu Wissenschaftlern (z.B. Michael Braulke) und Unternehmern (z.B. Wolfgang Kiessling). Es scheint geradezu vorgezeichnet zu sein, mit einer besonderen Herkunft und Ausbildung auch einen besonderen Lebensweg einzuschlagen.

Ich bin ein Star … holt mich hier raus?

Dass sie privilegiert und nicht einfach „abgeschoben“ sind, ist den meisten Internatsschülern bewusst. So auch einem der Bekanntesten unter Ihnen, Prinz Philip, dessen Tod seine einstige Schule in große Trauer versetzt hat. Auch wenn er selbst es gegenüber der Presse, ganz seinem britischen Zynismus gemäß, als den „billigsten Weg, den Jungen aus dem Weg zu schaffen“ beschrieben hat, war seine Zeit in Salem etwas ganz Besonderes für ihn. Der damals 12-Jährige, der fernab von Eltern und Heimat aufwuchs, fand in Salem ein neues Zuhause und entwickelte eine starke emotionale Bindung zu dem Internat und dessen damaligen Schulleiter, Kurt Hahn. Bei seinen Erzählungen über die Schulzeit wird klar, dass Philip diese Phase seines Lebens als sehr prägend empfunden und sie genossen hat. Sogar so sehr, dass er dem jüdischen Kurt Hahn 1934 nach Schottland zu seiner neuen Schule folgte, nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren. Und so sehr, dass er Salem 1965 zusammen mit der Queen einen erneuten Besuch abstattete und seinen eigenen Sohn auf den schottischen Salem-Zwilling Gordonstoun schickte.

Das Internat als Raum für Befreiung und persönliche Entwicklung

Für Prinz Philip war das Internat eine Befreiung aus den schwierigen Familienverhältnissen und eine Ruhezuflucht. Seine unstete und konfliktbelastete Kindheit wurde hier durch einen intensiv geregelten und betreuten Alltag in geordnete Bahnen gelenkt. Die bislang fehlende Fürsorge enger Bezugspersonen wurde durch Kurt Hahn, kompetente Lehrer und lebenslange Freundschaften, wie man sie gerade auf dem Internat findet, ersetzt.

Besonders die Selbstdisziplin, die Philip auf dem Internat erworben hatte, betrachtete er als ein wichtiges Gut und bleibendes Geschenk. Auch wenn ehemalige Klassenkameraden von dem ein oder anderen Streich zu berichten wissen, ist es dennoch gerade die Disziplin, die für sein späteres Leben wichtig war und für die Internate bekanntlich gepriesen werden. Individualität wird dadurch keinesfalls untergraben: Prinz Philip schwärmte vor allem von den Wettkämpfen in der freien Natur sowie den körperlichen und geistigen Herausforderungen insgesamt, bei denen man sich selbst unter Beweis stellen konnte. So ist es auch wenig verwunderlich, dass der frühere Schüler zusammen mit Kurt Hahn den „Duke of Edinburgh´s International Award“ gründete, ein Programm, dass Abenteuer, sozialen Einsatz und Selbstverwirklichung fördern soll und jeweilige Leistungen mit einem Abzeichen belohnt.

Mehr als nur eine Schule

Aus Prinz Philips Erfahrungen wird ersichtlich, wie wertvoll und formend das Internatsleben sein kann. Das gilt selbstverständlich nicht nur für einen Prominenten wie ihn, sondern auch für alle anderen Schüler, die die Chance einer solchen Selbstfindung und Sozialisierung erhalten. Die eigenen Stärken zu finden, sie zu erproben, ein besonders nachhaltiges Sozialbewusstsein zu erwerben und dabei noch jede Menge Spaß zu haben: Das alles war der Dienst, den Salem dem jungen Prinzen erwiesen hat und den er rückblickend nicht hätte missen wollen. Man könnte es wohl nicht besser zusammenfassen als mit den Worten Kurt Hahns: „Salem ist keine Schule. Salem ist eine Bewegung“. Für Prinz Philip jedenfalls war die Internatszeit eine Bewegung, die ihn auch später nie ganz losgelassen hat. Salem ist dabei als Beispiel nur ein Internat unter den zahlreichen Internaten und Privatschulen, die ihren Schülern solche unvergesslichen Erinnerungen ermöglichen. Führt man sich dieses Exempel vor Augen, verwundern die großen Namen der InternatsabsolventInnen nicht mehr. Es scheint regelrecht offensichtlich: Wer so bewegt und so zum selbstdenkenden und selbstständigen Individuum ausgebildet wird, der kann und muss selbst etwas bewegen. Was für Salem gilt, gilt für jedes einzelne der zahlreichen Internate: Sozialkompetenz, exzellente Bildung und Betreuung, Selbstverwirklichung und unerschütterliche Freundschaften sind die Souvenirs einer solchen Entscheidung, die als Fundament das ganze, restliche Leben prägen. Unter dem breiten Angebot an Internaten bietet das Internateportal eine erste Orientierung bei der Wahl, das passende Internat für jede Persönlichkeit zu finden, damit auch das eigene Kind optimal für die Zukunft ausgebildet wird.

 

Weitere News

Eröffnung des Sportinternats Bremen

Neues Sportinternat in Bremen Im neu eröffneten Sportinternat Bremen finden junge Athlet:innen jetzt ideale Voraussetzungen, um ihre leistungssportlichen Ziele und schulischen Verpflichtungen zu verbinden. In Kooperation mit der Oberschule Ronzelenstrasse wird sportlichen Talenten so ein individuell optimaler Schulabschluss ermöglicht, während sie gleichzeitig auf sportliche Spitzenleistungen im Hochleistungsalter vorbereitet und wirkungsvoll in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. […]

Internat Krüger

Plus-MINT-Schüler:innen des Steinmühleninternats arbeiten eng mit der Geowissenschaft der Philipps Universität Marburg zusammen

Fabian (16), Luis (15), Clara (15) und Marlene (15) sitzen im Raum (126) der Steinmühle und stecken die Köpfe zusammen. Sie besprechen die nächsten Schritte ihres gemeinsamen plus-MINT Projekts, dem „Boot-Projekt“. Rückblick: seit Sommer 2022 sind die vier plus-MINT-Schüler:innen des Steinmühleninternats und bereichern sowohl den MINT-Bereich der Steinmühle als auch die Internatsgemeinschaft. Im Herbst 2022 […]

Internat Krüger

Der große Internateführer 2023

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

ECO: Das neue Oberstufenprofil

Die Schule Marienau bietet seit dem Schuljahr 2022/23 ein in Niedersachsen einzigartiges Profil für die Oberstufe: ECO. Es verbindet die Themen unserer Zeit und verdichtet sie in einem eigenen Curriculum. Die Schule Marienau ist ein staatlich anerkanntes Internatsgymnasium in freier Trägerschaft und nimmt am Zentralabitur des Landes Niedersachsen teil. „Erfolg in der Bildung bedeutet nicht […]

Das Gras ist grün auf dem Klavier

Wie man mit einem ausgedienten Flügel Natur und Kultur vereint   Schülerinnen und Schüler am Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern haben sich von der Idee der Rasenklaviere des griechischen Künstlers und Umweltaktivisten Stefanos Milkidis inspirieren lassen: sie hauchten einem an der Schule ausgemusterten

Beiträge

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

Kurpfalz Internat

Kurpfalz Internat

Das ABC der Internate

Der Begriff "Helikopter Eltern" ist ein Modewort geworden. Gemeint sind damit Eltern, die über ihrem Kind, ihren Kindern schweben, alles beobachten, beurteilen und steuern möchten, was das Leben des Kindes angeht. Ist das bedenklich? Eigentlich nein, denn alle Eltern sollten die Verantwortung für ihren Nachwuchs übernehmen. Verantwortung übernehmen bedeutet auch immer, den Kindern auch die besten Möglichkeiten einer Ausbildung und Bildung zu geben. Und gleichzeitig ihnen eine Freizeit zu ermöglichen, die Sport, Freundschaft, Erlebnis, Diskurs mit Gleichaltrigen erlaubt. Vor allem, die es unterstützt, dass das Kind in allen seinen Möglichkeiten gesehen wird.

Internat Solling

Im Internat das Leben lernen?

Manchmal wird etwas längst Abgelegtes hochaktuell: Auf dem Höhepunkt der Krise empfahl die Bundesregierung als eine der wichtigsten Maßnahmen, neben dem Lüften: „Hände waschen!“ Eine Regierung muss ihren Bürgern empfehlen, die Hände zu waschen? „Nach dem Klo und vor dem Essen/Händewaschen nicht vergessen!“ habe ich als Steppke in der damaligen Volksschule gelernt; offensichtlich nachhaltig. Und ebenso offensichtlich wurden seitdem die bundesdeutschen Lehrpläne so durchgelüftet, dass man in den Schulen vieles lernt, nur nicht, was in der Krise als wichtigste Maßnahme öffentlich propagiert wurde: ...

schloss-wittgenstein

Internate – Schreib Deine Zukunft!

Was macht den Lern- und Lebensraum Internat so besonders? Warum bleiben Schülerinnen und Schüler weit über ihre Schulzeit hinaus ein Leben lang mit diesen Orten verbunden? Von Eva-Maria Kemink

Der große Internateführer 2023

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Internat Solling
schloss-wittgenstein

Zinzendorfschule

Internatsverbände

Schloss Torgelow

© 2023 Unterwegs Verlag GmbH