Internat Krüger
schloss-wittgenstein

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool…

Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen Unterricht und moderne Schulareale. Bereits in den 90er Jahren wurde das Internat in der öffentlichen Diskussion als ein vermeintliches „Auslaufmodell“ wahrgenommen, das es in Wahrheit keineswegs ist. Denn das Internat ist alles andere als ein unzeitgemäßes Relikt. Dazu genügt es alleine, den Blick vom deutschen Diskurs der 90er abzuwenden und nach England oder Amerika zu richten. Hier war und ist das Internat ein Traum, auf den Familien lange und zielgerichtet sparen.

Dem Zeitgeist unterworfen

Tatsache ist, dass Internate ihre Bedeutung im Laufe der Zeit verändert haben und immer wieder vor der Herausforderung stehen, ihre Vorteile gegenüber staatlichen Schulen geltend zu machen. Dennoch ist es nur die halbe Wahrheit, dass strukturelle und gesellschaftliche Faktoren zu rückläufigen Schülerzahlen auf Internaten geführt hätten. Immerhin leben in den über 200 deutschen Internaten noch etwa 14.000 Schüler. Wo Internaten eine konservative, modernitäts- und weltverschlossene Gesinnung unterstellt wird, sind sie in Wahrheit oft technisierter, flexibler und globalisierter als andere Schulen. Nicht wenige von ihnen erfreuen sich einer rasant gestiegenen Ausländerquote und weiterhin starker Nachfrage im In- und Ausland. Auch die Internatspädagogik ist heute nicht weniger liberal als an staatlichen Schulen und legt besonders viel Wert auf die freie Persönlichkeitsentfaltung sowie intensive Förderbetreuung. Fraglos hat das Angebot an Ganztagesbetreuungen und vergleichbarer Konzepte zugenommen und neue Herausforderungen an Internate gestellt, doch belebt Konkurrenz bekanntlich das Geschäft: Die Internatslandschaft ist spezialisierter, bunter und ausdifferenzierter geworden. Es gibt neue Konzepte der Internatsanbindung, etwa die Öffnung für externe Schüler, sowie multiple Ausrichtungen, was die Bedürfnisse der Kinder betrifft. Manche Internate sind auf Begabtenförderung ausgerichtet, andere auf erzieherische Aspekte, Konfessionen oder individuelle Talente wie Sport und Musik. Wer heute ein Internat sucht, der hat die Qual der Wahl und sollte mit Bedacht ein Angebot suchen, dass optimal zu den persönlichen Anforderungen passt. Der Aufwand lohnt sich, denn die Qualität der Schulausbildung, die auf diese Weise individuellen Stärken gerecht werden kann, ist aufgrund dieser Sondierungsmöglichkeiten umso höher. Das Bildungs- und Erziehungskonzept ist so geradezu maßgeschneidert für die einzelnen Schüler.

Begabungen erkennen und stärken

Das Internat ist und bleibt auch für hochbegabte Kinder einer der besten Bildungs- und Betreuungswege. Statistisch fallen etwa 2% der Bevölkerung in diese Gruppe, was in Deutschland demnach etwa 1,6 Millionen Menschen betrifft. In staatlichen Schulen haben hochbegabte Kinder jedoch häufig besondere Schwierigkeiten. Spezielle Förderungsmöglichkeiten sind kaum oder nur extern vorhanden, frühe Signale bleiben oft unbemerkt oder werden fehlinterpretiert. Die reduzierte Klassengröße und die starken Leistungsanreize auf Internaten wirken sich dagegen positiv aus.  Gerade durch die exklusive Förderung auf Begabteninternaten, wo die Schüler von ebenso wissensdurstigen Mitschülern umgeben sind, können Hochbegabte hier von einem überdurchschnittlichen Unterrichtsniveau profitieren.

Zurück in die Zukunft: Das moderne Internat

Die heutigen Vorteile von Internaten bestehen über die Begabtenförderung hinaus. Die Besonderheit des Schultyps bleibt erhalten, denn hier wird eine der unverzichtbarsten Grundkompetenzen der modernen Welt besser vermittelt als irgendwo sonst: Teamfähigkeit. Schließlich wächst man im Internat von Anfang an in eine starke Gemeinschaft hinein und muss lernen, Kompromisse zu finden. Gleichzeitig wird die Selbstständigkeit unterstützt, da die Kinder fernab des Elternhauses ihre eigenen Entscheidungen treffen und Konflikte lösen müssen. Das Ergebnis ist ein doppelter Gewinn an subjektiv

er und kollektiver Verantwortung. Auch im konkreten Unterricht sind Internate nicht in der Zeit stehen geblieben. Teilweise bieten sie Kurse rund um digitale Themen und Trends an, die nahezu futuristisch anmuten. Dazu stehen technische Mittel bereit, wie staatliche Schulen sie sich nur selten leisten könnten.

Das Internat von heute ist somit keineswegs von gestern und wird der Diversität gerecht, die unsere Gegenwart auszeichnet. Dass das Internat noch immer trendy, aufregend und zugleich romantisch sein kann, dafür sind Jugendserien wie Schloss Einstein, das Haus Anubis oder die Winx-Saga der wohl beste Beweis: Der Zauber bleibt also erhalten.

Bild: https://claudeai.uk/.

 

 

Weitere Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Internat Solling

Internat Solling

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Das ABC der Internate

Der Begriff "Helikopter Eltern" ist ein Modewort geworden. Gemeint sind damit Eltern, die über ihrem Kind, ihren Kindern schweben, alles beobachten, beurteilen und steuern möchten, was das Leben des Kindes angeht. Ist das bedenklich? Eigentlich nein, denn alle Eltern sollten die Verantwortung für ihren Nachwuchs übernehmen. Verantwortung übernehmen bedeutet auch immer, den Kindern auch die besten Möglichkeiten einer Ausbildung und Bildung zu geben. Und gleichzeitig ihnen eine Freizeit zu ermöglichen, die Sport, Freundschaft, Erlebnis, Diskurs mit Gleichaltrigen erlaubt. Vor allem, die es unterstützt, dass das Kind in allen seinen Möglichkeiten gesehen wird.

Schloss Torgelow

Schloss Torgelow

News

Teamsport-Event begeistert Teilnehmer und Zuschauer

So viele Gäste hat die Hermann-Lietz-Schule Haubinda noch nie zum Lietz-Lauf begrüßt. Insgesamt 7 Grundschulen und 8 Regelschulen und Gymnasien aus dem Landkreis Hildburghausen nahmen an dem sportlichen Wettkampf teil. Weiterhin waren die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule Hermann-Lietz-Schule Schloss Hohenwehrda spontan aus Hessen angereist. Der Lietz-Lauf ist ein seit Jahren etablierter Staffellauf, bei dem […]

Zinzendorfschule

Schulfest mit Berufsmesse im Lietz Internatsdorf Haubinda

Mit einem zaghaften Blick nach oben bauten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern unter Regentropfen fleißig ihre Stände auf und bestückten sie mit den selbstgemachten Produkten. Die Gäste ließen sich vom Schauer zum Glück nicht abschrecken und füllten bald mit bunten Schirmen das Gelände des Internatsdorfs. Über alle Bereiche erstreckten sich die Aktivitäten, Verkaufsstände […]

Zinzendorfschule

Schloss-Schule Kirchberg als Europaschule ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 wurde die Schloss-Schule Kirchberg offiziell als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung durch Kultusministerin Theresa Schopper würdigt das besondere Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und Sprachförderung. Mit dieser Auszeichnung wird die Schloss-Schule Kirchberg Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für die europäische Idee einsetzt. In den kommenden Jahren soll […]

Kurpfalz Internat

Knobeln von Grundschule bis Oberstufe

Am 20. März 2025 ging das Känguru der Mathematik wieder an den Start – zum 31. Mal in Deutschland. Der Multiple-Choice-Wettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 13, bei dem es nur Gewinner gibt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. So macht Mathe richtig Spaß! Der Känguru Wettbewerb der Mathematik fordert kluge Köpfe mit kniffligen Rätseln heraus. […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Kurpfalz Internat

Internat Krüger

Internatsverbände

schloss-wittgenstein

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH