Auf Kamelen durch die Sahara

18.04.2023
Unsere Salemer Delegation erlebt auf einer Reise nach Marokko die Round Square-IDEALS.

Seit Monaten schon haben wir uns auf diesen Moment gefreut. Wir, eine Delegation aus insgesamt acht Schüler:innen, durften Mitte März im Rahmen einer Round Square-Konferenz nach Marokko fliegen. Dafür, dass es „nur“ eine regionale Konferenz war, nahmen erstaunlich viele Schulen von überall aus der Welt teil. Vertreter:innen aus den Vereinigten Staaten, Pakistan, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien und viele mehr waren zu Gast. Unter ihnen auch wir!

Nach dem Regen am Bodensee, einem dreistündigen Flug und mehreren Stunden Verspätung sind wir in der Hauptstadt gelandet. Schon am Flughafen wurden wir herzlich von den Schüler:innen der Elaraki Schule empfangen und in unser Hotel gebracht. Meist teilten sich drei bis vier Delegierte ein Zimmer, sodass wir direkt bei den anderen Schulen anknüpfen konnten.

Alle Tage waren eng getaktet. Der erste Tag stand ganz unter dem Motto „Die Kultur kennenlernen“. Mit festlicher Schulkleidung starteten wir um 7:30 Uhr in die „Opening Ceremony“. Gefolgt wurde diese von mehreren Reden über die Round Square-IDEALS (Internationalism, Democracy, Environment, Adventure, Leadership und Service) und den „Baraza Groups“. Letztere waren Kleingruppen, in welchen wir uns jeden Tag trafen, um über den Tag, die IDEALS, die verschiedenen Kulturen und Probleme der Welt zu diskutieren. Diese empfanden wir immer als sehr interessant un  d  aufschlussreich. Nicht nur, weil von fast jeder Schule immer mindestens ein:e Delegierte:r vertreten war, sondern auch wegen der unterschiedlichen Meinungen und Bereitschaft, diese kundzutun. Anschließend fuhren wir in die Medina (Altstadt) und hatten die Möglichkeit, auf den Markt zu gehen. Den Abend ließen wir mit typisch marokkanischem Essen und Musik auf einer Dachterrasse über dem Markt ausklingen.

Den Dienstag verbrachten wir auf einer Öko-Farm. Dort wurden wir von Schüler:innen der Elaraki School im Empfang genommen und fingen direkt an, in der prallen Sonne zu arbeiten. Unter anderem pflanzten wir Bäume, recycelten Plastik, klebten Fliesen auf und halfen beim Kochen. Wir arbeiteten immer mit anderen Delegierten oder lokalen Schüler:innen zusammen, was das ganze nie langweilig werden ließ und uns so viel Raum zum Entdecken anderer Kulturen bot.

Am darauffolgenden Tag ging es für uns in eine andere Schule in die Berge, welche wir neu angestrichen und neugestaltet haben. Anschließend bastelten wir einen Fußball aus Plastik und Tape, weil es keinen richtigen gab, und spielten mit den Jungen von dort Fußball. Kurz darauf kamen auch die Mädchen dazu und wir haben alle laut singend in der Sonne getanzt und einen Heidenspaß gehabt. Das Lachen der Kinder und das Leuchten in ihren Augen werden wir alle sicherlich nicht vergessen!

Am Abend fand die „Cultural Night“ statt. Jede Schule führte einen Tanz, ein Lied oder ähnliches vor. Die deutschen Schulen Landheim-Schondorf, Birklehof und Salem schlossen sich zusammen und performten das Flieger-Lied. Und was sollen wir sagen? Es war ein voller Erfolg. Die anderen Schüler:innen und Lehrer:innen sind sofort aufgesprungen und haben mitgemacht. Selbst nach unserer Abreise haben uns marokkanische Schüler:innen noch Videos geschickt, wie sie in ihren Freundeskreisen das Flieger-Lied aufführen.

Den letzten Tag begannen wir mit Kultur im Wasser-Museum. Hier wurde uns viel über die nachhaltige und diverse Wasser-Gewinnung und -Nutzung erzählt. Als die Führung und die Schlusszeremonie der Schule zu Ende war, traten wir unsere Reise in die Agafay-Wüste an. Angekommen, wanderten wir erst durch die Wüste und ritten dann auf Kamelen wieder zurück. Das war durchaus eine einmalige Erfahrung, aber wir waren alle froh, als wir den Abend dann mit Feuer, gutem Essen und interessanten Gesprächen unter sternenklarem Himmel zu Ende gingen ließen.

Nun hieß es auch schon Abschied nehmen, zumindest von den meisten. Vier Schulen, darunter auch wir, traten die Weiterreise in die Sahara an. Nach einer nicht enden wollenden Busfahrt stiegen wir mit einem kleinen Rucksack im Gepäck auf die Kamele und ritten mit der untergehenden Sonne im Rücken in unser Wüstencamp. Stundenlang tanzten wir mit den Kamelführern um das Feuer und betrachteten die Sterne. Keiner von uns hatte zuvor jemals so einen atemberaubenden Sternenhimmel gesehen. Am nächsten Tag stand auch schon der Abflug bevor. Nachdem wir morgens noch mal etwas Zeit auf dem Markt verbracht hatten, machten wir uns auf den Weg zum Flughafen und traten die Heimreise an.

Summa summarum war die Reise wirklich kräftezehrend, aber dennoch ein voller Erfolg. Wir alle würden sie genauso noch mal machen. Wir sind voller positiver Eindrücke, Motivation und neuer Perspektiven zurückgekommen und ermutigen jeden, an einer Round Square-Reise teilzunehmen.

Weitere Informationen

Schule Schloss Salem
Schlossbezirk 1
88682 Salem

Telefon: 0 75 53 / 9 19-352
http://www.schule-schloss-salem.de
aufnahme@schule-schloss-salem.de
Facebook
Instagram
Youtube

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Internat Krüger

Internat Krüger

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

Internat Solling

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Internat Solling

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Schloss Torgelow

Schloss Torgelow

Zinzendorfschule

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Zinzendorfschule

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

Kurpfalz Internat

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Kurpfalz Internat

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH