Eine ZDF-Reportage beleuchtet das Thema „Diagnose: Leistungsverweigerung“ und wie der Besuch eines Internats dabei helfen kann, dass die Schüler wieder auf Kurs kommen.

15.08.2014
Das Internatsleben erfüllte alle Erwartungen

Es gibt unter Jungen immer häufiger das Phänomen der totalen Leistungsverweigerung in der Schule. Die Ursachen sind vielfältig. Ob durch Langeweile aufgrund von Hochbegabung und infolgedessen Unterforderung, was eher seltener vorkommt, oder aufgrund familiärer Strukturen, die dem Kind zu schaffen machen oder auch Schwierigkeiten in der pubertären Entwicklung: in den meisten Fällen sind Jungs von dem Problem betroffen. Für eine ZDF-Reportage wurden drei Jungen begleitet, für die ein Schulwechsel, insbesondere auf ein Internat, die erhoffte Lösung versprach.

Die drei Jungen, die für die ZDF-Reportage „Diagnose: Leistungsverweigerung – Zwischen Schulstress und Pubertät“ begleitet wurden, sind Teenager. Alle haben gemeinsam, dass sie in außerschulischen Bereichen außergewöhnliche Begabungen vorweisen können und in vielen Bereichen überdurchschnittlich interessiert sind. Doch im schulischen Umfeld will es nicht so richtig klappen. Den Jungen ist das Interesse, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, gar zum Unterricht zu erscheinen, irgendwann abhandengekommen.

Den Pädagogen und Eltern ist nicht klar, was die Gründe dafür sind und wieso besonders Jungen diese Problematik haben. Das Thema wird derzeit in der pädagogischen Forschung sehr angeregt diskutiert. Wieso haben besonders Jungen Probleme mit dem deutschen Schulsystem und wieso lautet ihre Antwort auf Stress: Leistungsverweigerung?

Phillip, einer der Jungen, der in der Reportage zu Wort kommt, war ein herausragender Schüler in der Grundschule. Die Lehrer prophezeiten ihm eine großartige Zukunft. Allerdings verliert Phillip spontan das Interesse an der Schule, lernt überhaupt nicht mehr und geht nicht mehr regelmäßig zum Unterricht. Sein alleinerziehender Vater ist ratlos. Er erhält zwar Unterstützung vom Jugendamt, doch Phillip muss trotzdem vom Gymnasium runter.

Jannes, ein 15-jähriger Teenager, hat die Kurve gekriegt, nachdem er vom Gymnasium auf ein Internat wechselt. Seine Leistungen haben sich wieder normalisiert und das Verhältnis zur alleinerziehenden Mutter hat sich wesentlich entspannt und verbessert. Auf dem Internat erfuhr Jannes, was er zu Hause nicht ausreichend bekam: klare Strukturen, geregelte Abläufe sowie männliche Vorbilder. Ein Internat ist nicht nur für Einser-Schüler eine gute Alternative zum konventionellen Schulsystem. Auch Schul- und Leistungsverweigerer erhalten auf einem Internat die Möglichkeit, sich zu entfalten und ihr Interesse am Lernen wiederzufinden. Das liegt mitunter an der individuellen Förderung in kleinen Lerngruppen, wie es an Internaten üblich ist. So können sich Pädagogen viel mehr Zeit für einzelne Schüler nehmen und diese nach ihren jeweiligen Stärken und Schwächen unterstützen, motivieren und fördern.

Der dritte Junge, der in dem Film vorgestellt wird, ist Jakob. Er ist mit 12 Jahren recht jung und noch nicht im typischen Pubertätsalter, um die üblichen Probleme zu entwickeln. Seine Leistungsverweigerung tritt bereits in der Grundschule auf. Das, was an dieser plötzlichen Verhaltensänderung so kurios erscheint, ist, dass Jakob sich in der Schule zwar total verweigert, zu Hause jedoch hochkomplexe Bücher verschlingt und diese auch versteht. Jakob nimmt inzwischen an einem Schulprojekt teil, das intelligente Kinder, die aber dennoch Schulverweigerer sind, in besonderem Maße fördert. Hochbegabte Kinder haben ein anderes Bildungsbedürfnis, das in einer konventionellen Schule nicht befriedigt werden kann. Das Projekt findet im Rahmen einer konfessionellen Trägerschaft statt. Die meisten der Schüler sind Jungen mit einer ähnlichen Vorgeschichte wie Jakobs. Auch die Herkunft der Kinder weist starke Parallelen auf: viele stammen aus Akademikerfamilien, in denen die Eltern viel arbeiten und weniger Zeit für die Kinder aufbringen können.

Fazit: Bei Kindern, die Schul- und Leistungsverweigerer sind, ist der Wechsel zu einer alternativen Schulform Gold wert. Es gibt immer Gründe dafür, warum sich ein Kind der Schule verweigert. Auf einem Internat oder in einer Privatschule erhalten die Jugendlichen eine individuelle Förderung, können ihre Interessen ausleben und sich sportlich und künstlerisch bzw. musisch entfalten. „Querdenker“ können sich im losen Klassenverband mit mehreren Jahrgängen austauschen. Gerade die Jüngeren, die im Kopf besonders weit sind, profitieren durch den Kontakt zu älteren Schülern.

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Internat Krüger

Internat Krüger

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

Schloss Torgelow

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Zinzendorfschule

Schloss Torgelow
Zinzendorfschule

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Internat Solling

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

Kurpfalz Internat

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Internat Solling
Kurpfalz Internat

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH