Schloss Torgelow

Expo 2020 Dubai: Ein Pavillon der Bildung, ein Blick in die Zukunft

07.12.2021

Der CAMPUS GERMANY auf der Expo Dubai zeigt eindrucksvoll, wie die bessere Welt von morgen aussehen kann

„Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.“ – ist ein Zitat, welches dem Staatsrechtler Carl Hilty zugesprochen wird. Es erfasst prägnant das vielleicht kennzeichnendste Merkmal der Bildung, nämlich die Notwendigkeit der Wiederholung, des Einprägens, des Sinnierens – kurz: des Nachdenkens. In einer Zeit, in welcher wir einen Klick davon entfernt sind, alltägliches Wissen nachzuschlagen, ist es oft ein Leichtes, bei all dieser Flut von Wissen (und auch Unwissen) bequem zu werden. Eine gute Bildung also ist essenziell, wenn der Geist geschult werden soll, eben nicht den bequemen Weg zu gehen.

Bildung – vor allem ein korrekter Grad kritischen Nachdenkens – ist immer schon das vielleicht wertvollste Gut gewesen, welches man seinen Kindern mitgeben konnte. Nicht nur auf persönlicher Ebene für den vernünftigen Menschen an sich, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene, denn gebildete Kinder werden gebildete Erwachsene und aus ihnen folgt eine bessere, fortschrittlichere Gesellschaft als Ganzes.

Nur durch mehr Bildung also lässt sich eine Gesellschaft formen, welche die Hürden der Zukunft adäquat angehen kann. Nur so kann eine Gesellschaft gegen Fake News, den Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit vorgehen.

Der Blick in die Zukunft: Expo 2020 Dubai und der CAMPUS GERMANY

Der Deutsche Pavillon der Expo2020/21 in Dubai hat sich eindrücklich das Motto Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit zu Herzen genommen. CAMPUS GERMANY prangt in großen Lettern an der Fassade des vom LAVA (Laboratory for Visionary Architecture) entworfenen Pavillons. Deutschland, gerne romantisiert als das Land der Dichter und Denker, hat sich als Leitmotiv die Uni – als Sinnbild für Bildung – ausgewählt. Besucher durchlaufen bei der Tour durch das Gebäude ein Curriculum.

Nach einer Einführungsveranstaltung, bei welcher eindrucksvoll die Geschichte der Welt bis hin zum Anthropozän umrissen wird, ist der Besucher voll immatrikuliert. Ein Namensschild mit RFID-Technologie wird einem dabei mitgegeben, als Aktivierungsschlüssel für die einzelnen Exponate. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Exponate die einzelnen Personen „erkennen“, wodurch man direkt in passender Sprache angesprochen wird. Kaum in den ersten Raum geführt, wird bereits die technische Spielerei mit dem Bildungskonzept verknüpft: In einem riesigen Bällebad steht es dem Besucher frei, sich einen Ball zu nehmen und an einer Maschine „scannen“ zu lassen. Jeder einzelne Ball steht dabei für eine Idee, eine Person oder einen Aspekt, der eines der drei Leitthemen des Pavillons betrifft: Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität.

Diese drei Leitthemen bilden dann auch die „Fakultäten“ des Campus Germany. Der Besucher durchläuft drei Forschungseinrichtungen, jede einem Thema zugeordnet. Im Energie-Labor lernt er, wie aufwändig es ist, Strom zu produzieren, und wie Wind, Wasser und Sonne zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen können. Im Future City Lab wird modellartig eine Vision der Stadt von Morgen gezeigt, in welcher durch Recycling-, Wasser- und Lebensmittelkreisläufe Selbstversorgung gestützt und Umweltverschmutzung reduziert wird. Die Biodiversität verknüpft dann Natur, ihre Wunder, und moderne Technik, um einen Eindruck in nutzbare Ökotechnologie zu geben.

Informative Texte zu den Ausstellungsstücken stellen dabei Zukunftsideen und Konzepte vor und präsentieren auch gleich die Partner der Arbeitsgemeinschaft (Firmen und Unternehmen) dahinter. Einige Exponate sind darüber hinaus interaktiv: Mal geht es darum, auf einer Wippe den Energiehaushalt zu balancieren, ein anderes Mal ist der Besucher gefordert, ein Windsegel zur Stromgewinnung zu steuern.

Höhepunkt des Durchgangs ist dann der Abschluss in der Graduation Hall. Man „promoviert“ zusammen mit den anderen Besuchern des Pavillons und in einem letzten Akt von Zusammenarbeit wird gezeigt, wie jeder seinen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen kann und wie durch gemeinsames Handeln die Probleme der Zukunft bewältigt werden können. Durch diese spielerischen Interaktionen werden Besucher zum Nachdenken angeregt. Bildung ist eben gelebt. Nicht nur einfaches Lesen oder Rezipieren genügt, es muss nachgedacht werden.

Gute Bildung heute, eine bessere Welt schon morgen

Connecting Minds, Creating the Future ist das Motto der Expo und gerade hinsichtlich des zukunftsorientierten Gedankens ist der Bildungsaspekt noch mal hervorzuheben. Dem Staatsoberhaupt Dubais, Muhammad bin Raschid Al Maktum, scheint dieser Aspekt jedenfalls bedeutend: Schulklassen unterschiedlichster Stufen sieht man durch die Expo tingeln. Bestimmte Bereiche sind sogar als ausgewiesene Plätze für die Schulkinder markiert und reserviert.

Die Überlegung ist nachvollziehbar, und eine effektive Bildung fängt früh an. Für die beste Bildung muss Kindern nicht nur Wissen gegeben, sondern konkret beigebracht werden, damit sie lernen, über das Gelernte nachzudenken. Internate bilden dazu schon seit Jahrzehnten Institutionen, welche Kindern in geeigneter Umgebung Bildung zukommen lassen. Wir setzen uns daher auch schon seit Jahren dafür ein, Eltern die besten Bildungsstätten für ihre Kinder vorzustellen.

Der CAMPUS GERMANY hat eindrucksvoll und spielerisch das gefasst, was ein gewissenhaft umgesetzter Bildungsanspruch für ein Land ermöglichen kann, denn: Gute Bildung für unsere Kinder heute bedeutet eine bessere Welt schon morgen.

von Nico-Gabriel Klemann
Bild Pavillon: © Deutscher Pavillon Expo 2020 Dubai / Bjoern Lauen
07.12.2021

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

Internat Krüger

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Internat Krüger

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Internat Solling

Internat Solling

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Zinzendorfschule

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Zinzendorfschule

Internatsverbände

Schloss Torgelow

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH