Lässt sich Unterrichtsausfall vermeiden?

21.04.2023

Wie das private Internatsgymnasium Schloss-Schule Kirchberg Schulstundenausfälle reduziert

Das Thema „Unterrichtsausfall“ ist nicht erst seit dem Ausbruch von Corona in aller Munde. Schon davor gingen Eltern dagegen auf die Barrikaden und wehrten sich gegen die ihrer Ansicht nach zu hohen Ausfallraten des Präsenzunterrichts – teilweise wurden damals sogar schon Klagen angekündigt. Dann kam die Pandemie und stellte das gesamte Schulsystem auf den Kopf. Doch auch jetzt rückt das Thema wieder verstärkt in den Fokus. Stellt sich die Frage: Ist Unterrichtsausfall nur ein Problem staatlicher Schulen? Wie gehen denn eigentlich Privatschulen mit der Thematik um? Das private Internatsgymnasium Schloss-Schule Kirchberg hat bereits vor neun Jahren und damit lange vor Corona damit begonnen, steigenden Unterrichtsausfallraten gezielt entgegenzuwirken und ein Unterrichtausfall-Konzept eingeführt.

 

Am privaten Internatsgymnasium Schloss-Schule Kirchberg konnten in den letzten drei Schuljahren mehr als 96% aller Schulstunden regulär durchgeführt werden. Also sowohl in den Zeiten des regulären Präsenzunterrichts als auch während der Fernunterrichtsphase zu Coronahochzeiten. Ein Spitzenwert. Tatsächlich wird an der Schloss-Schule für absolut jedes Schulfach die vorgeschriebene Pflichtstundenzahl erreicht. Doch woran liegt es, dass die Privatschule vergleichsweise selten bei Ausfällen von Lehrkräften andere Schulfächer unterrichten lassen oder den Kindern und Jugendlichen Betreuungsalternativen anbieten muss? „Die Verantwortlichen unserer Schule haben schon vor Jahren damit begonnen, zu überlegen, wie der Schulstundenausfall möglichst niedrig gehalten werden kann“, so Schulleiter Alexander Franz. „Fairerweise muss man natürlich zugeben, dass uns dabei als Privatschule zum Teil Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die staatliche Schulen nicht oder nur zum Teil nutzen können. Da leide ich zum Teil mit den dortigen Verantwortlichen mit!“

 

Wichtig ist der Schloss-Schule dabei die Tatsache, dass die Schulstundenausfall-Thematik beileibe nicht nur über den Geldbeutel geregelt wird. Tatsächlich erhalten die Lehrerinnen und Lehrer der Schloss-Schule die gleichen Vergütungen wie die Kolleginnen und Kollegen an staatlichen Schulen und wenn die wirtschaftliche Situation es zulässt ein 13. Monatsgehalt – selbst eine Verbeamtung mit gleichzeitiger Beurlaubung in den Privatschuldienst ist möglich. Im Unterschied zu den staatlichen Schulen kann die Schloss-Schule jedoch, und das ist aus Sicht der Verantwortlichen entscheidend, selbst ihre Lehrkräfte suchen und einstellen. Sie muss gegebenenfalls notwendige zusätzliche Lehrkräfte eben nicht beim zuständigen Regierungspräsidium beantragen beziehungsweise sich diese aufwändig zuteilen lassen.

 

Dazu kommt, dass die Schloss-Schule ihre Wunschlehrer unter den Bewerbern völlig unabhängig von anderen Institutionen frei auswählen kann. Was eben wohl mindestens eine ebenso große Rolle spielt! „Unsere Erfahrung zeigt, dass sich eine dadurch realisierbare gute ‚Chemie‘ zwischen Bewerber*innen, Kollegium, Schüler*innen und Schule extrem positiv auf den Krankenstand auswirkt – ganz genauso wie unser Schloss-Schul-eigenes Auswahlverfahren, das neben der reinen Notensicht stets auch spezifische Soft Skills der an einer Anstellung interessierten Lehrkräfte mit berücksichtigt!“, so Schulleiter Alexander Franz. „Ziel ist eine möglichst hohe Eigenmotivation und eine ausgeprägte Identifikation mit der Schule“, so Franz weiter. Weil die Schloss-Schule die so wichtige Organisation der Kollegenhilfe nicht im Ungefähren belassen will, ist in den Standardarbeitsverträgen für alle Lehrkräfte ein sogenannter Deputats-Spielraum festgelegt. Dieser kann dann im Fall der Fälle für gegebenenfalls notwendige Vertretungsstunden verwendet werden. Vertretungsunterricht ist damit für das gesamte Kollegium klar geregelte Pflicht. Wodurch auch längere Vertretungsphasen – zum Beispiel bei Elternzeitvertretungen – gut beherrschbar sind. Die Schloss-Schule bringt also den grundsätzlich vorhandenen guten Willen der Beteiligten mit fairen Organisationsformen und Regelungen zusammen.

 

Das konkrete Vorgehen im Falle eines drohenden Stundenausfalls ist im Übrigen ebenfalls klar geregelt: Meldet sich eine Lehrkraft krank, werden deren Stunden mit höchster Priorität von Kollegen mit gleicher Fachkompetenz übernommen. Ist das aufgrund der kurzfristigen Personalsituation nicht möglich, wird eine Fachunterrichtsstunde durch eine andere klassenspezifische Fachunterrichtsstunde ‚ersetzt‘ – also zum Beispiel eine Deutschstunde durch eine Mathestunde. Und im weiteren Verlauf des Schuljahres wird dann in so einem Fall einfach wieder zurückgetauscht. Nur im absoluten Ausnahmefall, also falls diese beiden Vorrangregelungen nicht umsetzbar sind, übernimmt eine andere Fachkraft die Betreuung der Klasse und erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel aktuelle Hausaufgaben. Fachstundenausfälle können dadurch in der Unterstufe zu 100% ausgeschlossen werden. In der Mittelstufe lässt sich zu 100% eine pädagogische Betreuung sicherstellen, in der Oberstufe werden entsprechende Arbeitsaufträge zur selbstständigen Bearbeitung verteilt. „Die Eltern sind von unserem Konzept überzeugt“, konstatiert Schulleiter Alexander Franz.

Weitere Informationen

Schloss-Schule Kirchberg
Schulstr. 4
74592 Kirchberg/Jagst

Telefon: 0 79 54 / 9 80 20
http://www.schloss-schule.de
https://vr.schloss-schule.de
aufnahme@schloss-schule.de
info@schloss-schule.de
Facebook

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Schloss Torgelow

Schloss Torgelow

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

Kurpfalz Internat

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Internat Krüger

Internat Solling

Kurpfalz Internat
Internat Krüger
Internat Solling

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Zinzendorfschule

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Zinzendorfschule

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH