Lietz Internat Hohenwehrda erweitert sein Programm durch „Tiergestützte Interventionen“

14.11.2019

Tiergestützte Intervention verbindet die ursprüngliche Soziale Arbeit mit dem lebendigen Element der Natur und der Tiere. Hierdurch ist eine niedrigschwellige Öffnung und somit ein neuer Zugang zur Pädagogik möglich. Förderung wird mit Lebendigkeit gefüllt und wird erlebbar.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird das Team im Lietz Internat Hohenwehrda https://www.lietz-schulen.de/hohenwehrda/lietz-internat/?L=0 durch Saskia Fitzky als „“Fachkraft für Tiergestützte Interventionen““ mit ihren beiden Königspudel-Hündinnen Marla (schwarz) und Winnie (braun) unterstützt. Marla, sechs Jahre alt, ist ein ausgebildeter Therapiebegleithund und Winnie, ein Jahr alt, befindet sich aktuell noch in der Ausbildung.

Tiere haben auf Menschen eine ganz besondere Wirkung. Jeder Mensch assoziiert etwas mit Tieren. Manchmal sind es gute Erfahrungen, die Freude, Wärme oder Sicherheit empfinden lassen, oder auch schlechte Erfahrungen, die zum Beispiel Angst, Skepsis und Zurückhaltung hervorrufen können.

Ein Tier kann Erinnerungen wecken oder ein Ansporn sein, einen Menschen mit Stolz erfüllen oder Mut machen. Tiere und Natur erhalten heutzutage, in einer Welt die immer digitalisierter wird, einen ganz neuen Stellenwert. Tiergestützte Intervention kann hier ansetzen, um mit Tieren aber auch über Tiere, eine neue Möglichkeit der Kontaktaufnahme und neue Wege in dem Umgang mit Adressaten zu finden.

Tiergestützte Intervention bietet einen Aspekt in der Arbeit mit Menschen, der seit einigen Jahren immer präsenter wird.

Tiergestützte Intervention bietet eine Bandbreite an Unterstützung und Möglichkeiten, die unter anderem durch das Zusammenspiel von Biophilie, Bindungstheorie, Du-Evidenz und Spiegelneuronen ihren Adressaten erreichen können und so die Grundlage zu einer funktionierenden Mensch-Tier-Beziehung bilden.

  • Biophilie oder auch „“die Liebe zum Lebendigen““. Menschen haben sich in ihrer Entwicklung über Jahrtausende immer mit der Umwelt zusammen entwickelt. So lässt sich nicht nur eine Verbundenheit mit der Natur erklären, sondern auch der Bezug zu anderen Lebewesen.
  • Tiere können durch die Du-Evidenz zu einem Partner werden und zu einem Freund mit Namen und Charakter. So werden sie für Menschen individuell, bekommen Rechte und haben Bedürfnisse, denen man gerecht werden will. So kann man auch bei Tieren Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft, Empathie und Lernfähigkeit nachweisen. In Filmen gibt es zahlreiche Beispiele für Du-Evidenz. So ist der Delfin „“Flipper““ ein echter Familienfreund, genauso wie die Hündin „“Lassie““ und der Affe „“Charly““.
  • Spiegelneuronen bilden die Grundlage dafür, dass Menschen etwas nachahmen, die Absicht von anderen erkennen und sich in ein anderes Lebewesen hineinversetzen können. Spiegelneuronen werden spontan aktiv und sind nicht auf den Verstand eines Menschen angewiesen.
  • Bindungsverhalten ist ein Verhalten des Menschen, die Nähe eines anderen Menschen zu suchen, der häufig sogar als kompetenter erscheint. Verstärkt wird dieses Verhalten vor allem in Momenten gezeigt, in denen das Bedürfnis nach Zuwendung am höchsten ist, zum Beispiel bei Angst, Krankheit oder Müdigkeit. Das Gefühl der Geborgenheit kann dadurch entstehen, dass man sich auf eine einfühlsame Beziehungsperson verlassen kann. Mit diesem Menschen im Hintergrund lassen sich auch schwierige Situationen meistern und es kann im Zweifel dort um Unterstützung gebeten werden. Diese Art von Bindung lässt sich auch auf ein Tier übertragen. Hierbei kann das Tier sowohl die sichere Basis als auch ein Vermittler und Türöffner zu neuen Bindungsversuchen mit Menschen sein.

Die Wirkungseffekte der Tiergestützten Intervention sind vielseitig und der Fokus liegt in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit auf unterschiedlichen Schwerpunkten. Trotzdem lassen sich viele Wirkfaktoren übertragen und so auch in der Pädagogik umsetzen.

  • Überwindung sozialer Isolation – Tiere werden als Gesprächsgrundlage genutzt. Über Tiere kann man ins Gespräch kommen. Sie bringen Menschen mit dem gleichen Interesse zusammen und unabhängig davon, ob das Tier anwesend ist oder nicht, bietet es eine Vielzahl an Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
  • Stärkung des Selbstwertes – Im Umgang mit dem Tier geht es um Versorgung und Pflege, die vom Menschen für das Tier geleistet wird. Der Mensch erfüllt hier einen Nutzen.
  • Nähe und Körperkontakt – Vor allem in sozialen Einrichtungen sind Nähe und besonders Körperkontakt zu Klienten nicht erwünscht. Jeder Mensch hat seine Individualdistanz. Das Bedürfnis nach Nähe steht hier meist im Hintergrund. Tiere bieten die Möglichkeit, einen Körperkontakt und Nähe zuzulassen und das Bedürfnis nach Berührung zu stillen. Einige Tierarten werden gerne gestreichelt und mögen die Nähe zum Menschen.
  • Angstabbau – Ängste können sich abbauen oder sogar komplett auflösen durch die Anwesenheit eines Tieres. Durch die Konzentration auf das Tier ist der Fokus verschoben und die Angst rückt in den Hintergrund. Zusätzlich wirkt das Fell sowie die Körperwärme und die regelmäßige Atmung eines ruhigen Tieres beruhigend auf den Menschen.
  • Fokusverschiebung – Der Fokus des Klienten liegt nicht mehr auf der „“Schwäche““ die er mitbringt, sondern auf dem Versuch, die Aufgabe für das Tier zu erfüllen.
  • Motivation – Etwas für jemand anderen, und besonders für ein Tier, zu machen bringt eine höhere Motivation hervor als für sich selbst. Besonders wenn die Notwendigkeit der Übung nicht gesehen wird, wird sie trotzdem für das Tier erfüllt.

Weitere Informationen

Lietz Internat Hohenwehrda
Schloss Hohenwehrda 2
36166 Haunetal

Telefon: 0 66 73 / 9 29 90
https://www.schloss-hohenwehrda.de
info@schloss-hohenwehrda.de
Facebook
Instagram

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Schloss Torgelow

Schloss Torgelow

Kurpfalz Internat

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

Kurpfalz Internat

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Internat Solling

Internat Solling

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Internat Krüger

Zinzendorfschule

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Internat Krüger
Zinzendorfschule

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH