Internat Krüger

Mutbürger statt Wutbürger

27.02.2019

Das Lietz Internatsdorf Haubinda schickt ihre Schüler und Besucher auf die Suche nach ,,Vorbildern und Friedensstiftende. Diesem Thema ist die gleichnamige Wanderausstellung gewidmet, die am 21.02.2019 im Lietz Internatsdorf eröffnet wurde. Per Kurz-Porträt werden 12 historische Persönlichkeiten wie Albert Schweizer, Friedrich Schiller, Edith Stein, Anne Frank, Stephane Hessel vorgestellt. Sie alle haben sich zu ihren Lebzeiten eingesetzt u.a. für Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden, religiöse Toleranz und Hilfe für Bedürftige. Sie setzen die Impulse für die Besucher, sich diesem Thema zu nähern und sich auf die Suche nach ihren ganz persönlichen Vorbildern zu begeben. Schüler und Besucher haben die Möglichkeit, sich mit ihren porträtierten Vorbildern an der Ausstellung zu beteiligen und sie mit ihren Wortmeldungen sinnvoll zu ergänzen. Mit der Ausstellung wird der Focus auf konstruktive, Werte vermittelnde Persönlichkeiten, Vorgänge und Sachverhalte gelegt. Es wird eine spannende und interessante Zeit, die Vorbilder und Friedensstiftenden der Besucher kennenzulernen und dieses Thema in einer breiten Öffentlichkeit zu besprechen.

Nicht wegschauen oder selbstgefällig zurücklehnen, sondern Einfluss nehmen, diskutieren, Werte verteidigen und handeln. ,,Wir brauchen Mutbürger, keine Wutbürger“, brachte es Dr. Andreas Jantowski, auf einen einfachen Nenner und appellierte an die Handlungsmacht des Einzelnen. Der Direktor des Thillm (Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien) war am Donnerstag (21.02.2019) im Lietz Internatsdorf Haubinda der Festredner bei der Eröffnung der Wanderausstellung ,,Vorbilder – Friedensstifter.“ Das Projekt, initiiert und organisiert von der Mittelstands-Akademie Made in Germany, wird unterstützt vom Thillm, der Thüringer Ehrenamtsstiftung sowie dem einzigen in Thüringen ansässigen internationale Kinderhilfswerk ,,Ourchild e. V. , der Maria-Pawlowna- Gesellschaft e.V. und der Deutschen Stiftung Meditation.

,,Ich hoffe ihr zwingt eure Klassenlehrer mit euch über die Ausstellung und eure Vorbilder zu reden“, so die Aufforderung von Schulleiter Burkhard Werner an seine Schüler bei der Begrüßung der Ausstellungs-Eröffnung. Angesichts der Spannungen bei der Sicherheitskonferenz in München, Aufkündigung des Abrüstungsvertrages, zahlreicher Krisenherde weltweit sowie eine drohende Klimaveränderung, nannte es Schulleiter Burkhard ermutigend – mit Blick auf die Freitagsdemonstrationen von Schülern – dass junge Leute sich zu Wort melden, sich für ihre Zukunft engagieren. In der Rückschau auf seine Schullaufbahn in Römhild bekannte Werner: ,,Wir bekamen von den Lehrern gesagt, wer unsere Vorbilder sind.“ Und er fügte hinzu: Ich schwärmte für die Sportler – insbesondere die Leichtathleten.

Wanderausstellung bleibt die ersten sechs Monate in Haubinda

Mit der Ausstellung, die in den nächsten sechs Monaten in Haubinda zu sehen ist, will die Schule Impulse für Schüler und Besucher setzen, sich auf die Suche nach den ganz persönlichen Vorbildern zu begeben. Mit Kurz-Porträts 12 historischer Persönlichkeiten wie Albert Schweitzer, Friedrich Schiller, Edith Stein, Anne Frank, Stephane Hessel, Gustav Stresemann und Gandhi werden Menschen vorgestellt, die sich eingesetzt haben für Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit, religiöse Toleranz und Hilfe für Bedürftige. Gleichzeitig besteht für die Besucher die Möglichkeit sich aktiv einzubringen, sich mit ihren porträtierten Vorbildern an der Ausstellung zu beteiligen und sie mit Wortmeldungen zu ergänzen.Festredner Dr. Andreas Jantowski rief dazu auf: ,,Nicht wundern, sondern kümmern!“ Gleichzeitig bedauerte er den schwindenden Anstand im Umgang miteinander und stellte klar: „Anstand ist anstrengend“. Exemplarisch bezog er sich auf Stéphan Hessel und dessen Streitschrift ,,Empört Euch“. Darin ruft der ehemalige französische Widerstandskämpfer, KZ-Überlebende und spätere UN-Diplomat zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft auf. Gegen die Diktatur des Finanzkapitalismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten, gegen die ökologische Zerstörung unseres Planeten. Jantowski mahnte zugleich Widerstand nicht als Legitimation zu nutzen, wie es bei Gewaltausschreitungen 2017 beim G-20 Gipfel im Hamburger Schanzenviertel vorkam.

Er vertrat weiterhin die Auffassung, dass wir als Zivilbevölkerung aufgerufen sind Veränderungen zu fordern. ,,Freiheit und Frieden sind wie flüchtige Rehe und man bemerkt sie erst, wenn sie nicht mehr da sind“ , so das Credo des Festredners. Die Friedenspädagogik lerne nicht wie man Konflikten ausweicht, sondern wie man sich ihnen stellt. Gleichzeitig warnte er vor einfachen Lösungen: ,,Kulturen lassen sich nicht in Vorgaben pressen, müssen diskutiert und hinterfragt werden. Bei Songtexten am Rande von Gewaltverherrlichungen helfen keine Verbote. Stattdessen muss in der Schule darüber offen diskutiert und hinterfragt werden.“ Im gleichen Atemzug stellte der Festredner die Frage, ob die starke Ausprägung der Individualität in den vergangenen Jahren möglicherweise zu Lasten des Gemeinschaftssinns gegangen sei.

Friedensstifter sind weiterhin notwendig

Dirk Lindner, 1. Beigeordneter des Landkreises Hildburghausen, berichtete in seiner Grußrede von seiner Sozialisation in der ehemaligen DDR, die das Thema Frieden als Hauptziel ausgegeben hatte. ,,Die morgendliche Begrüßung lautete Frieden und Sozialismus – gleichzeitig war es die Zeit des Kalten Krieges und des Wettrüstens.“ Nach dem friedlichen Widerstand mutiger Menschen und der Wiedervereinigung dachte Lindner, Krieg würde es nie mehr geben. Inzwischen hegt er Zweifel und fragt: ,,Stehen wir vor einem neuen Wettrüsten?“ Aufgrund dieser Fragestellung folgerte er: ,,Wir haben Friedensstifter weiterhin notwendig.“

Dr. Volker Düssel, der Vorsitzende der Thüringer Ehrenamtsstiftung, betonte die Bedeutung des Ehrenamtes und lobte das Engagement der 850.000 Ehrenämtler in Thüringen: ,,Ohne ihre Arbeit würde spätestens nach drei Tagen Chaos in Thüringen herrschen.“ Gleichzeitig lobte er das Engagement der mittelständischen Unternehmen und der Lietz Schule Haubinda, die – wie mit dieser Wanderausstellung – immer wieder den Dialog mit den Heranwachsenden anbieten und suchen. Er forderte die Schüler auf sich für ein Ehrenamt-Zertifikat zu bemühen, denn bei Bewerbungen signalisiere solch ein Zertifikat, dass der Inhaber nicht nur auf der Schulbank gesessen hat, sondern auch Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz erworben hat.

Nach der offiziellen Eröffnung lud Ernst Haberland, Präsident und Gründungsinitiator der Mittelstandsakademie Made in Germany, zum Besuch der Wanderausstellung ein. Neben dem Eintrag ins Gästebuch und anregenden Gesprächen, waren die Haubindaner Schüler schnell im Diskussionsprozess. Sie beteiligten sich aktiv mit Wortbeiträgen und schriftlichen Ausführungen zu ihren Vorbildern, wobei neben Sportlern und Künstlern auch Unternehmer wie Steve Jobs und Politiker wie Barack Obama aufgeführt wurden.

Text & Bilder: Volker Kilgus

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Kurpfalz Internat

Kurpfalz Internat

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Internat Solling

Internat Solling

Zinzendorfschule

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Zinzendorfschule

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Internatsverbände

Internat Krüger

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH