NEUE ZIMMER ZUM JUBILÄUM

26.07.2022

Das Bischöfliche Internat Maria Hilf hat eine 150-jährige Geschichte und nun auch einen weiteren Anbau.

Viel Holz und eine verglaste Eingangsebene charakterisieren den neuen Gebäudeteil des Bischöflichen Internats Maria Hilf. Im Rahmen der Jubiläumsfeier anlässlich der 150-jährigen Geschichte der Einrichtung wurde der Anbau eingeweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Früher, da gab es noch Schlafsäle, erinnerte sich Karl-Heinz Ehrmann. Er war von 1973 bis 1978 im Internat und gehörte zu den zahlreichen ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die neben weiteren Gästen zu der Feier geladen waren. Die Schlafsäle wurden später zu Wohnapartments für Kleingruppen umgebaut. Im neuen Anbau stellt das Bischöfliche Internat Maria Hilf nun aber auch insbesondere 24 Einzelzimmer bereit.

Der Erweiterungsbau biete mehr Wohnraum, sagte Klaus Hilbert. Der pädagogische Geschäftsführer der Marchtaler Internate der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zu denen die Einrichtung in Bad Mergentheim gehört, wünschte, dass die Schülerinnen und Schüler den neuen Anbau mit Leben füllten. Er sagte zu ihnen: „Ergreift die Chance, die ihr hier habt.“ Für das „Vertrauen in den Standort“ dankte Oberbürgermeister Udo Glatthaar (CDU).

ARCHITEKTONISCHE BESONDERHEITEN

Architektin Dagmar Bürk Kaiser beschrieb die Konstruktionsidee: Der Bau besteht aus vorgefertigten Vollholzelementen, „die auf einem Tisch aus Stahlbeton aufgestapelt sind“. Auf der Eingangsebene findet sich die Aula, darüber gibt es drei Wohngeschosse.  Die Außenhülle ist in Lärchenholz gehalten, Wände und Deckenflächen der Wohngeschosse zeigen helles Fichtenholz. Im Jahr 2018 hatte ein Wettbewerb für den Anbau stattgefunden, wie die Architektin erklärte.

Als Vertreterin der Schülerinnen und Schüler sprach Bente Müller von einer „starken und eingespielten Gemeinschaft“ und den spannenden Erlebnissen, die das Internat bietet. Dessen Geschichte skizzierte Leiter Andreas Reitzle: Die Einrichtung geht auf die Privatinitiative von Jakob Kolb zurück. Er hatte im Jahr 1872 ein Knabenpensionat im damals verlassenen Kapuzinerkloster gegründet. Nach dem Tod von Jakob Kolb und dessen Bruder Josef ging das Knabenpensionat 1895 an die Diözese über.

GESCHICHTE DES INTERNATS

Seit 1933 ist die Einrichtung nicht mehr im Kloster, sondern in einem eigenen Gebäude untergebracht. Zu diesem kamen im Laufe der späteren Jahrzehnte weitere Teile dazu. Der neue Anbau sei nun der insgesamt vierte Gebäudeteil, sagte Reitzle. Die Bezeichnung für die Einrichtung hat sich im Laufe der Geschichte mehrmals gewandelt, wie er erwähnte. Der Name „Maria Hilf“ sei jedoch immer gleich geblieben.

Nach der Segnung des Anbaus durch den emeritierten Weihbischof Dr. Johannes Kreidler konnten die Gäste das neue Gebäude besichtigen. Laut Robert Hellstern, bei der Grund- und Bauverwaltung der Diözese für die Projektleitung verantwortlich, beläuft sich die Bausumme auf mehr als 3 Millionen Euro. Zu den Herbstferien soll der Anbau bezogen werden, da noch die Möblierung fehlt. Ein Modell in einem der Zimmer zeigte schon einmal, wie die Räume eingerichtet werden.

Nach dem Festakt am Samstagvormittag konnten bei einem Tag der offenen Tür am Nachmittag Besucherinnen und Besucher das Bischöfliche Internat Maria Hilf besichtigen und das Internatsleben früher und heute kennenlernen. Dazu standen ein Theaterstück der Schülerinnen und Schüler, das die Geschichte von Max und Moritz neu aufgriff, und Mitmachangebote wie ein Beachvolleyballturnier auf dem Programm.

STIFTUNG FEIERT MIT

Im Rahmen der Jubiläumsfeier fand auch das Stiftungsfest der Stiftung Marchtaler Internate statt. Die Stiftung unterstützt die Arbeit in den Internaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der emeritierte Weihbischof Dr. Johannes Kreidler ist Vorstand der Stiftung. Beim Freiluft-Gottesdienst am Vormittag, der den Jubiläumstag eröffnete, galten seine Dankesworte nicht nur den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Internat, sondern auch den Förderern der Stiftung und dem Kuratorium. Ganz zu Beginn erwähnte er aber Jakob Kolb als Gründer des Internats. Es gebe Grund, ihm zu danken.

Weitere Informationen

Bischöfliches Internat Maria Hilf
Marienstr. 3
97980 Bad Mergentheim

Telefon: 0 79 31 / 9 00 50
http://www.bimh.net
mail@bimh.net

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Zinzendorfschule

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

Zinzendorfschule

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

Schloss Torgelow

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Schloss Torgelow

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Internat Krüger

Internat Krüger

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Internat Solling

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Internat Solling

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH