Thüringischer Ministerpräsident Bodo Ramelow besuchte Lietz Internatsdorf Haubinda

29.10.2018

Am 24. Oktober 2018 besuchte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow das Lietz Internatsdorf Haubinda und diskutierte mit rund 30 Schülerinnen und Schülern über Demokratie, Zukunftsvisionen, Kultur und auch über ganz persönliche Dinge.

Burkhard Werner, Internats- und Schulleiter des Lietz Internatsdorf Haubinda, empfing gemeinsam mit Schulkanzlerin Sophie Reichert den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow samt Begleitung direkt am Eingang des großen Internatsgeländes und zeigte ihm auf dem Weg zum Haupthaus unter anderem das Backhaus, den Dorfladen und natürlich auch die Baustelle für den neuen Sportplatz, der zum Schulfest im Mai 2019 eingeweiht werden soll. Ein Spaziergang durchs grüne Haubinda war der perfekte Start für einen ereignisreichen Nachmittag, frische Luft und Bewegung beleben schließlich auch den Geist.

In der Kapelle im Haupthaus angekommen eröffnete Burkhard Werner die Veranstaltung mit einer kurzen Rede. Er wies auf ein Imageproblem in Thüringen hin, unter anderem durch das weit über die Landesgrenzen hinweg bekannte Rechtsrockkonzert in Themar. Werner betonte die Wichtigkeit einer freien und demokratischen Gesellschaft, gerade in den neuen Bundesländern sollte die Erinnerung an vergangene Zeiten noch vorhanden sein. In Haubinda werden die Schülerinnen und Schüler daher von Beginn an mit demokratischen Prozessen in das Internatsleben einbezogen. Sei es das Schülerparlament oder die jährliche gewählte Schulkanzlerin.

Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht vor den SchülerInnen des Lietz Internatsdorf Haubinda

Bodo Ramelow bedankt sich für die herzliche Einladung, der er gern nachgekommen ist. Natürlich kann ein Ministerpräsident nicht jede Schule besuchen, allerdings sei Haubinda, als die erste Hermann-Lietz-Schule überhaupt, etwas Besonderes in Thüringen. Zur Überraschung der Anwesenden erklärte Ramelow dann, dass auch er eine ,,Lietz-Vergangenheit habe. Leider jedoch nicht als Schüler, sondern nur als Bewohner. Ramelows Mutter arbeitete in der damaligen Hermann-Lietz-Schule Nordeck. Er selbst besuchte eine öffentliche Schule, die er mit 14 Jahren bereits verließ. Seine schlechten Noten beruhten auf einer unentdeckten Legasthenie, wie sich später herausstellen sollte.

Er lobt die offene Art der Kommunikation in Haubinda und verurteilt das ,,Gewerbe Themar“, dass sich unter dem Deckmantel der Versammlungsfreiheit auf Kosten des Steuerzahlers abspielt. Dort werde ,,richtig Geld verdient“. Aufgrund der Eigentumsverhältnisse vor Ort hätte das Land allerdings keine Möglichkeit der Einflussnahme, Ramelow betonte ebenfalls, dass natürlich ein Großteil der Besucher in Themar zugereiste Nazis wären. Thüringen liege eben in der Mitte Deutschlands und Europas, so könnten Nazis aus allen Ländern leicht anreisen. Ramelow befindet, dass die Region Südthüringen zu Unrecht im rechten Licht dargestellt werde.

,,Danke, dass ihr Demokratie an dieser Schule lebt“

Für den Thüringer Staatschef ist Demokratie alternativlos und er lobt die Bemühungen die in Haubinda mündige und kompromissbereite Menschen heranziehen. Mit ,,Danke, dass ihr Demokratie an dieser Schule lebt“ findet er das passende Schlusswort seiner Rede.

Es folgt die Fragerunde mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 13. Hier wird die Frage der angehenden Abiturientin Sandy nach dem Wahlrecht ab 16 Jahren deutlich mit einem Ja des Ministerpräsidenten erwidert. Der Sechstklässler Leander möchte mehr über den typischen Tag eines Ministerpräsidenten erfahren und die gespannten Zuhörer staunen nicht schlecht, als Ramelow erklärt, sogar private Kinobesuche mit seinem Büro abstimmen zu müssen.

Auf die Frage von Leoni, 10. Klasse, welche Schule er besucht hätte und was sein Traumberuf war entgegnete Ramelow, dass er gern in eine Schule wie Haubinda gegangen wäre. Dort wäre ihm sicher einiges erspart geblieben, insbesondere durch die individuellere Betreuung, die ihm als Legastheniker sehr geholfen hätte.

Auf die Frage ob ein bundesweit einheitliches Bildungssystem nicht sinnvoller wäre wird es politisch. Ramelow spricht sich für bundeseinheitliche Rahmenbedingungen aus, die dann in den Ländern individuell ausgelebt werden könnten. Es mache aber keinen Sinn, dass SchülerInnen beim Umzug in ein anderes Bundesland aufgrund der zu unterschiedlichen Systeme die Leidtragenden sind. Dies wäre aber ein sehr langwieriger Prozess, den er immer wieder anstoßen möchte.

Die Fragen der Schülerinnen und Schüler sind bunt gemischt und erstrecken sich im weiteren Verlauf der Diskussion von der Deutsch-Deutschen Grenze über Kulturräume in Thüringen bis hin zur Umweltverschmutzung durch Plastik. Die entspannte Atmosphäre nimmt insbesondere den jüngeren Schülerinnen und Schülern zunehmend die Angst, die Stimmen werden klarer. Ramelow versucht jede Frage ausführlich zu beantworten, ohne Angst vor Abstechern in seine persönliche Geschichte. Diese spürbare Nähe kommt gut an und weckt das Interesse an seiner politischen Laufbahn. Der Ministerpräsident appelliert hier an das persönliche Engagement für ein echtes Ziel. Man müsse für seine Aufgabe brennen und nicht Politik als Selbstzweck sehen. So sei er selbst erst spät in eine Partei (PDS) eingetreten und habe zuvor viele Jahre in verschiedenen Engagements verbracht.

Bodo Ramelow trägt sich in das historische Gästebuch ein

Bodo Ramelow bittet abschließend alle positiv und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Anschließend eröffnet Schulkanzlerin Sophie Reichert das historische Gästebuch und bittet um den Eintrag des Thüringer Staatschefs. Burkhard Werner betont, dass dies das erste Gästebuch sei und seit 1901 geführt werde. Nachdem es für ungefähr 20 Jahre verschwunden war wird es nun in seinem Tresor aufbewahrt und für besondere Anlässe herausgeholt. Natürlich lässt es sich Bodo Ramelow nicht nehmen einen Eintrag in dieses geschichtsträchtige Gästebuch zu verfassen.

Weitere Informationen

Lietz Internatsdorf Haubinda
Stiftung 01
98663 Haubinda

Telefon: 03 68 75 / 67 10
http://www.internatsdorf.de
haubinda@lietz-schule.de
Facebook

Weitere News

27.11.2025

Minister Tischner besucht die Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, besuchte mit seinem Beauftragten für die Freien Schulen die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Neben einer kurzen Führung durch das Lietz Internatsdorf Haubinda blieb genug Zeit für eine Gesprächsrunde auf Augenhöhe. Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen konnten ihre Fragen an […]

Kurpfalz Internat

Kurpfalz Internat

Internat Solling

Internat Krüger

12.11.2025

Zwischen Skyline und Schulalltag: Unvergessliche Studienfahrt in die Stadt, die niemals schläft

In der letzten Oktoberwoche sind Schülerinnen und Schüler der privaten Schulen Krüger zu einer außergewöhnlichen Studienfahrt mit dem Ziel New York aufgebrochen. Die klassenübergreifende Fahrt mit 68 Teilnehmern aus zwei verschiedenen Bildungsgängen wurde von 6 Lehrern und Betreuern begleitet.   Nach über einem Jahr Planung, akribischer Vorbereitung, trotzdem Last-Minute-Hotelumbuchung und gehöriger Nervosität wegen Einreisebestimmungen und […]

Internat Solling

Internat Krüger

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

03.11.2025

Gruselige Kunstwerke beim ersten Treffen der Minigärtner

Die Minigärtner-Gruppe des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach startete mit einem kreativen und herbstlichen Thema in ihr neues Projektjahr. Beim ersten Treffen drehte sich alles rund um den Kürbis. Mit viel Eifer und Spaß höhlten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner jeweils einen Halloween-Kürbis aus und verwandelten ihn in ein schaurig-schönes Kunstwerk. Ob lachende, furchterregende oder fantasievolle Gesichter […]

03.11.2025

Physik zum Anfassen und Staunen

Naturwissenschaften sind an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda ein besonders geförderter Bereich. Zu den sogenannten MINT-Fächern zählt auch die Physik. Dank spannender Experimente und dem Einsatz engagierter Lehrkräfte wird Physik im objektiven Schülerranking zum Lieblingsfach. Um begabte Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung für das Fach Physik weiter zu fördern, fuhr der pädagogische Bereichsleiter der Klassen 7-10 […]

Zinzendorfschule

Zinzendorfschule

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Schloss Torgelow

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Schloss Torgelow

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH