Robotik im Unterricht – mit Ozobots digital lernen im Lietz Internat Schloss Bieberstein

20.01.2020

Die 10. Klasse Gymnasium mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften bereitet Schülerinnen und Schüler optimal auf die Gymnasiale Oberstufe im Lietz Internat Schloss Bieberstein vor. Zu Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde das Schulfach Robotics in der 10G eingeführt. Ermöglicht wurde dies durch den Verein Altbürger und Freunde der Hermann-Lietz-Schulen e.V., der sechs Ozobot Evo und sieben Ozobot Bit finanzierte. Ein weiterer Baustein im Bereich Digitales Lernen für das Lietz Internat Schloss Bieberstein.

Was sind Ozobots?
Der Ozobot BIT ist ein 3 cm großer Roboter mit zwei Rädern, der mittels selber gezeichneter farbiger Linien auf Papier oder mittels Tablet programmiert werden kann. Die optischen Sensoren auf der Unterseite des Roboters lesen diese Codes. Damit wird die Bewegung des Roboters gesteuert. Der Ozobot EVO Roboter hat zusätzlich eine Audioausgabe, einen Näherungssensor und LED-Lichter, die programmiert werden können. Die Ozobots blinken und machen Töne, wenn man sie einschaltet.

Was kann man mit diesen Mini-Robotern machen?
Zunächst haben die Schülerinnen und Schüler im Lietz Internat Schloss Bieberstein einfach Linien auf Papier gezeichnet und die unterschiedlichen Farbcodes ausprobiert. Hier sind Kreativität und Fingerspitzengefühl gefragt. So sammelten sie erste Erfahrungen, was ein Ozobot kann. Grundsätzlich fährt der Ozobot Roboter entlang der schwarzen Grundlinie und stoppt, sobald diese Linie endet. Bei Kreuzungen wählt er den Weg in eine zufällige Richtung. Zeichnet man vor die Kreuzung z. B. blau-rot-grün, so biegt er rechts ab. Insgesamt stehen 29 derartige Codes zur Verfügung. Die Jugendlichen verbrachten die ersten Schulstunden damit, diese auszuprobieren und richtig einzusetzen. Jetzt lösen sie bereits komplexere Aufgaben per iPAD mit der Webanwendung ozoblockly.com. Die Übertragung eines Programms auf den Ozobot erfolgt kabellos direkt über den Bildschirm des iPAD durch Lichtsignale. Ozoblockly bietet eine eigens für den Ozobot entwickelte grafische Programmiersprache, die das Programmieren ansprechender und zugänglicher macht. Man kann einfach loslegen und später auch komplexere Projekte erstellen.

Grundkenntnisse in der Programmierung
Die Schülerinnen und Schüler der 10G auf Schloss Bieberstein lernen mit diesen Robotern grundlegende Programmierkonzepte und -strukturen kennen sowie wichtige Elemente, wie z. B. Bedingungen, Schleifen, Variablen und Prozesse. Zur Zeit üben sie mit dieser Plattform umzugehen, Programme zu erstellen und diese zu übertragen. Das selbständige Erforschen und Ausprobieren führt zu einer sehr hohen Motivation bei den Schülern.

Digitales Verständnis und der Umgang mit neuen Medien sind Zukunftskompetenzen
Digitale Anwendungen sind heute für uns allgegenwärtig, im Berufsleben als auch im Privatbereich. Um die digitalen Medien fachkundig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen zu können, sind digitale Kompetenzen unabdingbar.

Alle Lietz-Internate in Hessen sowie Thüringen verbinden moderne digitale Lernformen mit ihren bewährten Lernmethoden nach Dr. Hermann Lietz. In den Klassen nutzen Schülerinnen und Schüler beispielsweise iPads im Unterricht, die Lehrkräfte digitale Tafeln (interaktive Whiteboards). Die Digitalisierung bietet heute auch in der Schule vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Bei der E-International – der alternativen E-Phase im Lietz Internat Schloss Bieberstein – wird der Unterrichtsstoff gemäß Lehrplan während der 6-monatigen Auslandsreise per E-Learning vermittelt. Die digitalen Medien werden auch auf Schloss Bieberstein i. R. des Bildungskonzeptes der Lietz-Internate fachkompetent für eine bestmögliche und individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Nach Verlassen der Hermann-Lietz-Schulen fühlen sie sich damit dann nicht nur in der digitalen Welt zu Hause.

Weitere Informationen

Lietz Internat Schloss Bieberstein
Schloss Bieberstein 1
36145 Hofbieber

Telefon: 0 66 57 / 79-0
http://www.internat-schloss-bieberstein.de
bieberstein@lietz-schule.de
Facebook
Instagram

Weitere News

11.09.2025

Gemeinsam(e) Geschichte erleben

Die bayerischen Schüler und Eltern wissen: Ende September / Anfang Oktober bedeutet für die Landeshauptstadt München „Wiesnzeit“. Bier, Brezn, Blasmusik – alles bekannt. Warum aber feiern die Bayern das Oktoberfest auf der Theresienwiese? Für die Antwort begeben wir uns in die Region Südthüringen. Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, geboren in Seidingstadt (Nachbarort des Lietz Internatsdorfs Haubinda), […]

Internat Krüger

Internat Krüger

25.08.2025

Benefiz-Oldtimertreffen in Haubinda geht in die 2. Runde

Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres gibt es wieder einen spätsommerlichen Tag voller nostalgischer Eleganz, glänzender Karosserien und lebendiger Begegnungen. Am 30. August 2025 von 12 – 17 Uhr veranstaltet die Hermann-Lietz-Schule Haubinda auf ihrem Gelände erneut ein Benefiz-Oldtimertreffen, das nicht nur automobile Schätze aus vergangenen Jahrzehnten in Szene setzt, sondern vor allem eines […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

30.07.2025

Erinnern. Verbinden. Feiern. – Wo Gemeinschaft über Generationen hinweg lebt

Königsfeld. Das alljährliche Treffen ehemaliger Schülerinnen und Schüler am Freitag vor dem ersten Advent hat eine lange Tradition und ist stets ein gern besuchter Termin. Doch die Anreise nach Königsfeld kann zu dieser Jahreszeit – gerade für weit entfernt lebende Ehemalige – zur Herausforderung werden. Deshalb wagten die Zinzendorfschulen in diesem Jahr einen neuen Schritt […]

Internat Solling

30.07.2025

Agrarcampus: Louisenlund mit neuem BAföG-gestütztem Bildungsweg

Die Internatsschule Louisenlund startet ab dem Schuljahr 2025/26 ein Berufliches Gymnasium mit der Fachrichtung Agrarwirtschaft – ein innovativer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Norddeutschland. Gemeinsam mit dem nahe gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb Gut Damp entsteht damit ein einzigartiger Lernort – der Agrarcampus Louisenlund –, der jungen Menschen den Weg in die grüne Zukunft ebnet. […]

Internat Solling

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Kurpfalz Internat

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Schloss Torgelow

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

Zinzendorfschule

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Kurpfalz Internat
Schloss Torgelow
Zinzendorfschule

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH