Sportinternate in der Bundesrepublik Deutschland

30.07.2014
Das Internatsleben erfüllte alle Erwartungen

Was versteht man unter einem Sportinternat? Als Sportinternate bezeichnet man nicht einfach Internatseinrichtungen, an denen viel Sport getrieben wird und zu denen jeder Zugang hat, der sich für Sport allgemein oder bestimmte Sportarten begeistert. Erst recht handelt es sich bei Sportinternaten nicht um therapeutische Einrichtungen für solche SchülerInnen, die über den Sport wieder für das Lernen motiviert bzw. sozial angepasst werden sollen, oder für hyperaktive Kinder, deren gesteigerten Bewegungsdrang man durch Sportangebote aufzufangen hofft. Sportinternate dienen in aller Regel der Förderung junger Leistungs- sportlerInnen und sind zumeist Teil eines Verbundsystems, in dem Schulbehörden und Schulen einerseits sowie Sportfachverbände und örtliche Sportvereine andererseits eng zusammenarbeiten.

Sie bestehen in den alten Bundesländern überwiegend an vorhandenen Sportzentren, z.B. Olympiastützpunkten, Bundes- oder Landesstützpunkten für eine oder mehrere Sportarten – oder, wie in den neuen Bundesländern noch weitgehend üblich – an staatlichen Schulen mit angeschlossenen Wohnheimen. Zunehmend werden Sportinternate auch als separate Schülerheime von Sportverbänden/-vereinen selbst unterhalten oder sind Einrichtungen privater Träger (z.B. private Internatsschulen oder Schülerheime) mit einem oder mehreren sportlichen Schwerpunkten.
Das Training einschließlich der sportfachlichen und sportbezogenen außerschulischen Betreuung liegt in der Zuständigkeit der Sportfachverbände oder Sportvereine und findet im Regelfall an den Sportzentren statt, der Schulunterricht an den örtlichen öffentlichen Schulen und die individuelle Versorgung und Förderung (Wohnen, Verpflegung, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe usw.) in den Internatsräumen. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der sportlichen Förderung liegt in einer möglichst engen Verzahnung und Kooperation zwischen Sportleistungszentren, Schulen und Internat.

Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Kooperationsmodelle: „Sportbetonte Schule“ nennt man alle Verbundsysteme, in denen die kooperierenden Lehranstalten spezielle Sportklassen oder Sportzüge einrichten. Wo solche speziellen Angebote nicht bestehen, bezeichnet man die kooperationsbereiten Bildungsstätten als „Partnerschulen des Leistungssports“. Schulen mit optimierten Trainingsbedingungen (moderne Anlagen, räumliche Konzentration von Schule und Trainingsstätten, Anstellung besonders geschulter TrainerInnen/LehrerInnen) und einer engen Abstimmung zwischen schulischen Anforderungen und Trainingserfordernissen (Ganztagsbetreuung, Flexibilität bei Freistellungen für Lehrgänge und Wettkämpfe, Integration von Trainingszeiten in den Vormittagsunterricht, Rücksichtnahme bei der Terminierung von Klassenarbeiten und Prüfungen, Entzerrung der schulischen Anforderungen durch Schulzeitverlängerung usw.) kann das Prädikat „Eliteschule des (Leistungs)-Sports“ verliehen werden.

In Internaten für junge LeistungssportlerInnen bestehen in aller Regel strenge Aufnahme- und Verbleibkriterien, denen Kinder und Jugendliche mit sozialen Anpassungsstörungen („Erziehungsschwierige“) kaum genügen können. Zu den Aufnahmekriterien für Sportinternate zählen: sportliche Eignung, sportmedizinische Unbedenklichkeit sowie Eignung für den betreffenden Bildungsgang (Gymnasium, Realschule usw.) und mindestens mittlere bis gute schulische Leistungen.

Die sportliche Eignung ist durch Teilnahme am Vereinssport bzw. Leistungssport, Vereins- oder Trainerempfehlung, durch bereits bestehende Kaderzugehörigkeit oder durch eine Aufnahmeprüfung (Sichtungstraining) nachzuweisen, die sportmedizinische Unbedenklichkeit durch eine sportärztliche Untersuchung und die schulische Eignung durch Vorlage der entsprechenden Zeugnisse bzw. durch eine Aufnahmeprüfungen für die angestrebte Schulform. Als Verbleibkriterien gelten in der Regel gute sportliche und hinreichende schulische Leistungen, aber auch ein angemessenes Sozialverhalten bzw. die sog. „charakterliche Eignung“.

Nicht so streng sind die Zugangsvoraussetzungen in der Regel für Sportinternate in privater Trägerschaft. Hier finden auch SchülerInnen Aufnahme, die eine bestimmte Sportart zwar intensiv betreiben wollen, sich aber nicht als Spitzensportler qualifizieren können bzw. den Schwerpunkt nicht im Bereich des Spitzensports setzen wollen. Dank öffentlicher Subventionen und zusätzlicher Fördermittel (Sporthilfe usw.) sind Internate für Leistungssportler ausgesprochen preiswert. Sie kosten im Durchschnitt etwa 200,00 Euro, maximal etwa 400,00 Euro monatlich.
Wer sein Kind auf ein solches Sportinternat schickt, muss allerdings wissen, dass die sportlichen und schulischen Erfordernisse absoluten Vorrang genießen. Familiäre Bedürfnisse, z.B. das Zusammensein mit dem Kind am Wochenende oder in den Ferien, müssen sich dem unterordnen. So sind die SchülerInnen eines Sportinternats in der unterrichtsfreien Zeit häufig auf Wettkämpfen oder Lehrgängen bzw. müssen (auch in den Ferien!) versäumten Schulstoff nachholen.

Die Sportinternate privater Träger nehmen auf individuelle Bedürfnisse eher Rücksicht, können allerdings auch zwischen 1000,- und 2500,- Euro pro Monat kosten. Sie bieten dafür oft familienfreundlichere Bedingungen (z.B. regelmäßige Wochenendheimfahrten zu den Eltern) an und sind hinsichtlich ihrer sportlichen Anforderungen zumeist weit weniger rigide. Sie führen aber hierdurch nicht unbedingt zu sportlichen Höchstleistungen.

An den oben beschriebenen Kooperationsmaßnahmen zwischen Sportverbänden und Schulen nehmen bundesweit 522 Leistungsstützpunkte (darunter 193 Bundes- und 329 Landesstützpunkte) sowie sämtliche Olympiastützpunkte teil. Einbezogen sind ferner 235 Schulen aller Schulformen sowie 46 Voll- und 53 Teilinternate. (Text: Auszug aus Internatsberatung der AVIB gemn.e.V.)

Weitere News

11.09.2025

Gemeinsam(e) Geschichte erleben

Die bayerischen Schüler und Eltern wissen: Ende September / Anfang Oktober bedeutet für die Landeshauptstadt München „Wiesnzeit“. Bier, Brezn, Blasmusik – alles bekannt. Warum aber feiern die Bayern das Oktoberfest auf der Theresienwiese? Für die Antwort begeben wir uns in die Region Südthüringen. Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, geboren in Seidingstadt (Nachbarort des Lietz Internatsdorfs Haubinda), […]

Schloss Torgelow

Schloss Torgelow

Internat Krüger

25.08.2025

Benefiz-Oldtimertreffen in Haubinda geht in die 2. Runde

Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres gibt es wieder einen spätsommerlichen Tag voller nostalgischer Eleganz, glänzender Karosserien und lebendiger Begegnungen. Am 30. August 2025 von 12 – 17 Uhr veranstaltet die Hermann-Lietz-Schule Haubinda auf ihrem Gelände erneut ein Benefiz-Oldtimertreffen, das nicht nur automobile Schätze aus vergangenen Jahrzehnten in Szene setzt, sondern vor allem eines […]

Internat Krüger

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

30.07.2025

Erinnern. Verbinden. Feiern. – Wo Gemeinschaft über Generationen hinweg lebt

Königsfeld. Das alljährliche Treffen ehemaliger Schülerinnen und Schüler am Freitag vor dem ersten Advent hat eine lange Tradition und ist stets ein gern besuchter Termin. Doch die Anreise nach Königsfeld kann zu dieser Jahreszeit – gerade für weit entfernt lebende Ehemalige – zur Herausforderung werden. Deshalb wagten die Zinzendorfschulen in diesem Jahr einen neuen Schritt […]

30.07.2025

Agrarcampus: Louisenlund mit neuem BAföG-gestütztem Bildungsweg

Die Internatsschule Louisenlund startet ab dem Schuljahr 2025/26 ein Berufliches Gymnasium mit der Fachrichtung Agrarwirtschaft – ein innovativer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Norddeutschland. Gemeinsam mit dem nahe gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb Gut Damp entsteht damit ein einzigartiger Lernort – der Agrarcampus Louisenlund –, der jungen Menschen den Weg in die grüne Zukunft ebnet. […]

Kurpfalz Internat

Kurpfalz Internat

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

schloss-wittgenstein

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

Zinzendorfschule

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

schloss-wittgenstein
Zinzendorfschule

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH