Erneut hatten wir die Chance, bei THIMUN (The Hague International Model United Nations), einer jährlichen Simulation der Vereinten Nationen für Schüler in Den Haag, begleitet von Frau Koch und Frau Loske, dabei zu sein. Mit 3.200 weiteren Schülern von etwa 200 Schulen und aus über 100 Ländern haben wir eine Woche lang politische Debatten geführt, Lösungen für komplexe Probleme gesucht, aber auch Den Haag entdeckt und neue Freundschaften mit jungen Leuten aus aller Welt geschlossen.
Bei der 50. Konferenz repräsentierten wir unter der Leitung von Anna Riebeling als Ambassador die Republik Irland mit 15 Delegierten in 14 Komitees. Davor haben wir uns ein halbes Jahr lang innerhalb der Schüler-UNO-AG auf diese Woche vorbereitet, gelernt, was man bei einer MUN-Konferenz überhaupt macht, wie die Sessions ablaufen, was eine Resolution ist und wie man diese schreibt und darüber debattiert. Am 28. Januar ging es dann endlich los und wir fuhren zusammen nach Den Haag, wo die MUN-Woche am Montag losgehen sollte.
Anlässlich des fünfzigsten Geburtstags der internationalen Konferenz war der niederländische König Willem-Alexander bei der Eröffnungszeremonie anwesend und eröffnete die 50. Model United Nations (MUN) in Den Haag höchstpersönlich, und am Donnerstag hielt Prinzessin Mabel van Oranje einen inspirierenden Vortrag über die Organisation ,,Girls, not brides, die sich gegen die Zwangsverheiratung von Mädchen weltweit einsetzt.
In den Komitees, deren Themen von der Finanzierung von UN-Peacekeeping-Missionen über Ozeanübersäuerung und die Rolle von Social Media zum Formen einer Gesellschaft außerhalb des Klassenraums reichten, haben wir versucht, mit den anderen ,,Staaten“ Lösungsansätze zu formulieren und diese dann im Plenum zu debattieren und zu verteidigen.
Sich in ein anderes Land hineinzuversetzen und diese Form der Debatte nach UN-Vorbild zu führen, war für viele von uns neu und wir haben innerhalb der 5 Tage viel dazu gelernt. Es gehört schon auch Mut dazu, vor über 100 anderen Delegierten in den jeweiligen Komitees zu sprechen! Wir haben durch den Austausch mit anderen internationalen Teilnehmern nicht nur viele verschiedene Meinungen und Sichtweisen kennengelernt, sondern auch unsere Englischkenntnisse vertieft und konnten Freundschaften mit den anderen Delegates schließen.
Ich freue mich darauf, auch im nächsten Jahr ein Teil der Delegation zu sein und bin schon jetzt gespannt, welche Themen und Menschen uns 2019 in Den Haag begegnen werden, wenn es heißt: Welcome to the 51st session of The Hague International Model United Nations!