Wie der Alltag in einem Internat aussieht…

13.08.2014
Das Internatsleben erfüllte alle Erwartungen

Es gibt für Schüler, die in Internaten untergebracht sind, einen strukturierten Alltag, der Verbindlichkeit und Sicherheit schafft. Dazu gehören die Abläufe des täglichen Lebens wie das gemeinsame Einnehmen der Mahlzeiten, das Wohnen, die Kleidung oder Zeit für Sport und musische-künstlerische Aktivitäten. Einen „klassischen normativen Alltag“ gibt es dabei aber nicht. Es gibt genügend Raum, damit sich Schüler individuell entfalten können und nicht immer alles nach Stundenplan abläuft.

Ein strukturierter Tagesablauf in einem Internat schafft Ordnung und gibt den Schülern Sicherheit, da viele Abläufe wie Rituale sind und vor allem den jüngeren Schülern Routine geben. Am Morgen haben die Schüler einen Zeitrahmen, um sich vor dem gemeinsamen Frühstück anziehen, waschen und ggf. aufräumen und ihr Bett machen zu können. Im Rahmen des Frühstücks erfolgt eine Versammlung oder bei konfessionellen Internaten die Morgenandacht. Je nach Internat beginnt der Unterricht dann zwischen 8 und 9 Uhr.

Die meisten Internate verfolgen keinen Frontalunterricht im Klassensystem, sondern lassen die Schüler selbst auswählen, was sie zu welchem Zeitpunkt lernen und erledigen wollen. Es ist vielmehr ein Kurssystem, dass die Schüler zu eigenständiger Organisation ihres Unterrichtsalltags und der Unterrichtsinhalte motiviert, was die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Schüler fördert.
Nach der Unterrichtsphase erfolgen dann häufig sportliche, musische oder künstlerische Aktivitäten, je nach individueller Ausrichtung sollte da für jeden Schüler etwas Spannendes dabei sein. An den meisten Internaten wird neben dem klassischen Unterricht sehr viel Wert auf die Ausbildung sportlicher und künstlerischer Fähigkeiten der Schüler gelegt. Als weitere Freizeitangebote gibt es darüber hinaus verschiedene Clubs für die Interessen der Schüler oder die Möglichkeit zu ehrenamtlichen Tätigkeiten. Die älteren Schüler können sich auch abmelden und das Internatsgelände für einen Ausflug in die Stadt oder dergleichen verlassen.

Gegen Abend stehen dann meist gewisse Pflichten wie das Aufräumen der Wohnräume, Putzen der Gemeinschaftsräume, den Speisesaal eindecken bzw. abräumen an. Das ist allerdings je nach Internatsorganisation unterschiedlich geregelt. Es ist gut, wenn die Kinder in diesem Zusammenhang auch Pflichten nachkommen müssen und Verantwortung übernehmen. Nach dem Abendessen folgt in den meisten Internaten die offizielle Hausaufgabenzeit und Zeit zum Lernen und Vorbereiten für den nächsten Tag. Die Unterstufen treffen sich dafür in großen Gruppenräumen zur gemeinsamen Vorbereitung, die Oberstufenschüler können ihre Hausaufgaben selbstständig auf ihren Zimmern erledigen. Anschließend bleibt noch freie Zeit für gemeinsame Gespräche, das Treffen und Zusammensitzen mit Mitbewohnern, um fernzusehen oder Musik zu hören. Danach erfolgt die offizielle Nachtruhe.

An den Wochenenden unterscheidet sich der Tagesablauf und ist weniger strukturiert. Somit haben die Schüler Möglichkeiten zur individuellen Freizeitgestaltung. Wenige Internate bieten auch am Samstagvormittag Unterricht an. Die Aufsteh- und Nachtruhezeiten sind am Wochenende oft gelockert und die Zeiten zum Essen flexibler gestaltet. Die Abende stehen sowieso zur freien Verfügung. Allerdings müssen die Schüler einiger Internate die Zeit am Wochenende auch für Haushaltspflichten wie Wäschewaschen vorsehen, insofern dieser Service nicht angeboten wird. Die Schüler haben an den Wochenenden aber auch Gelegenheit mit einer Band in Musikproberäumen zu üben, sich in Kunsträumen kreativ zu entfalten oder in den Sportanlagen zu trainieren. Computerräume gibt es darüber hinaus auch, sodass die Schüler sich auch ihre technischen und medialen Kenntnisse vertiefen können. Häufig finden an den Wochenenden auch sportliche Wettkämpfe mit anderen Internaten statt oder es gibt verschiedene Work Shops.

Das Essen an Internaten erfolgt im Rahmen einer Vollversorgung mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Das Erscheinen zu den Essenszeiten ist obligatorisch, außer an den Wochenenden. Diese Verpflichtung hat aber etwas Gutes: denn so kommen alle Schüler einer Wohneinheit, einer Stufe oder gar der gesamten Schule zusammen. Auf diese Weise wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und es können Sozialkontakte aufgebaut und gepflegt werden. Inzwischen gehen viele Internate auf die Essgewohnheiten und Bedürfnisse ihrer Schüler ein. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist ein wichtiger Punkt für die Internate bei der Gestaltung der Essenspläne geworden. Oft gibt es Küchenbereiche, die die Schüler selbst nutzen können, um sich zwischendurch Snacks zuzubereiten, Tee zu kochen oder Kühlschränke für Getränke zu nutzen.

Weitere News

08.05.2025

Teamsport-Event begeistert Teilnehmer und Zuschauer

So viele Gäste hat die Hermann-Lietz-Schule Haubinda noch nie zum Lietz-Lauf begrüßt. Insgesamt 7 Grundschulen und 8 Regelschulen und Gymnasien aus dem Landkreis Hildburghausen nahmen an dem sportlichen Wettkampf teil. Weiterhin waren die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule Hermann-Lietz-Schule Schloss Hohenwehrda spontan aus Hessen angereist. Der Lietz-Lauf ist ein seit Jahren etablierter Staffellauf, bei dem […]

03.05.2025

Schulfest mit Berufsmesse im Lietz Internatsdorf Haubinda

Mit einem zaghaften Blick nach oben bauten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern unter Regentropfen fleißig ihre Stände auf und bestückten sie mit den selbstgemachten Produkten. Die Gäste ließen sich vom Schauer zum Glück nicht abschrecken und füllten bald mit bunten Schirmen das Gelände des Internatsdorfs. Über alle Bereiche erstreckten sich die Aktivitäten, Verkaufsstände […]

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

15.04.2025

Schloss-Schule Kirchberg als Europaschule ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 wurde die Schloss-Schule Kirchberg offiziell als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung durch Kultusministerin Theresa Schopper würdigt das besondere Engagement der Schule für europäische Werte, interkulturellen Austausch und Sprachförderung. Mit dieser Auszeichnung wird die Schloss-Schule Kirchberg Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für die europäische Idee einsetzt. In den kommenden Jahren soll […]

Zinzendorfschule

24.03.2025

Knobeln von Grundschule bis Oberstufe

Am 20. März 2025 ging das Känguru der Mathematik wieder an den Start – zum 31. Mal in Deutschland. Der Multiple-Choice-Wettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 13, bei dem es nur Gewinner gibt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. So macht Mathe richtig Spaß! Der Känguru Wettbewerb der Mathematik fordert kluge Köpfe mit kniffligen Rätseln heraus. […]

Zinzendorfschule

Beiträge

Lieblingsziele USA und Großbritannien: Welches ist das beste Land für einen Internatsaufenthalt?

Internationalität, Toleranz und ein wertegeleitetes Miteinander prägen die Bildung von heute und die Arbeitswelt von Morgen. Bei einem Auslandsaufenthalt an einem Internat wachsen Kinder zu offenen Weltbürgern heran, lernen junge Menschen der ganzen Welt kennen und machen unvergessliche Erfahrungen. Die USA und Großbritannien sind stetig Top-Ziele für ein Auslandsjahr – aber welches Land ist die […]

Schloss Torgelow

schloss-wittgenstein

Schloss Torgelow

schloss-wittgenstein

Spielerisch lernen? Erfahrungen mit der Montessoripädagogik und alternativen Lernkonzepten

Unsere Schülerpraktikantin ist seit sechs Jahren auf einer Freien Schule, die nach der Montessori-Pädagogik unterrichten. Für uns hat sie einen Artikel über dieses Lehrkonzept geschrieben und fasst ihre Erfahrungen zusammen. Die Hintergründe von Montessori Das Montessori Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert von Maria Montessori entwickelt, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und lernen können.  […]

Internat Solling

Das Hogwarts der Realität: Prinz Philip und sein Leben im Internat

„ …Oder ich schicke dich aufs Internat“ – das ist eine vermeintliche Drohung, die das ein oder andere Kind schon mal mehr oder weniger scherzhaft von seinen Eltern gehört haben mag. Aber sind Internate wirklich so streng, wie man ihnen nachsagt? Wie sieht der Alltag in Internaten aus und welche retrospektiven Ansichten haben InternatsabsolventInnen über […]

Kurpfalz Internat

…Dann lehren sie noch heute: vom Wert moderner Internate

Von wegen oldschool… Für einige Menschen hat das Wort „Internat“ einen etwas altertümlichen Beiklang. Man könnte an verstaubte Bibliotheken, Marmorhallen, schwere Holztüren, Schuluniformen oder überwachsene Steinmauern denken. Das liegt an dem Traditionsreichtum der meisten Internate, die oft in den alten Räumlichkeiten von Klöstern und Schlössern untergebracht sind. Selten denkt man daher an IPads, Whiteboards, innovativen […]

Internat Krüger

internate-fuehrer-2025

Der große Internateführer -
Das Buch

Die ideale Ergänzung zu unserem Portal mit über 150 ausführlich vorgestellten Internaten und einem umfassenden Überblick über mehr als 300 Internate. Das Buch unterstützt alle ratsuchenden Eltern, die sich umfassend mit dem Thema Internate befassen möchten

Internat Solling
Kurpfalz Internat
Internat Krüger

Internatsverbände

© 2025 Unterwegs Verlag GmbH